Effiziente Planungsprozesse und optimale Ergebnisse für Ihre Transportlogistik. Transparenz und Planungssicherheit innerhalb Ihrer gewohnten IT-Umgebung.
Beiträge
Starten Sie jetzt Ihren kontinuierlichen Verbesserungsprozess durch Big Data und Cost-to-Serve
Als Dienstleister mit hohem Personaleinsatz stehen Sie gleichermaßen im B2B- und B2C-Bereich jeden Tag vor großen Herausforderungen: Ihre Kunden erwarten von Ihnen höchste Servicequalität. Doch steigende Kosten erfordern kontinuierlich effizientere Geschäftsprozesse. Ihre Mitarbeiter wollen zudem ihren Qualifikationen und Erfahrungen entsprechend bedarfsgerecht eingesetzt werden, um die Motivation hochzuhalten. Außerdem müssen Sie immer wieder personelle Engpässe überbrücken, nicht nur in Corona-Zeiten. Hand aufs Herz: Haben Sie da noch die Kosten Ihrer Prozesse im Blick? ORTEC hilft Ihnen mit der Cost-to-Serve-Analyse, rund um alle betrieblichen Abläufe der Personaleinsatzplanung und der Tourenplanung im Außendienst eine vollständige und verursachergerechte Kosten-Transparenz zu schaffen.
Ihre Daten liefern die Basis
Sie wissen: Nur mit möglichst niedrigen Prozesskosten können Sie betriebswirtschaftlich erfolgreich sein. Was Sie wahrscheinlich aber noch nicht wissen: Wie sehen diese Prozesskosten eigentlich genau aus? Die gute Nachricht: Oftmals verfügen Sie bereits über verlässliche Datenmengen – Stichwort Data Analytics.
- Anzahl Kundentermine pro Tour
- Kilometer pro Stopp
- Zeitaufwand pro Tour und Kunde
- Antreffquote
- Pünktlichkeitsquote
- Verhältnis zwischen Fahrzeit und Arbeitszeit
sind nur einige Beispiele. Vielleicht können Sie einige Werte bereits explizit und digital abrufen. Wenn nicht, müssen diese bereitgestellt werden und die Basis für tiefergehende Analysen liefern. Die Lösung ist ein intelligentes Advance Analytics Tool, das Ihnen sämtliche Informationen transparent präsentiert und Ihre tatsächliche Ausführung mit den vorab definierten KPIs vergleicht. Mit ORTEC Big Data behalten Sie den Überblick und leiten Ihre langfristige Strategie aus verschiedenen KPIs ab. Ob es sich bei den Datenquellen um ORTEC Softwarelösungen aus den Bereichen Personaleinsatzplanung und Tourenplanung handelt oder ob Sie externe Datenquellen aus Ihren Bestandsystemen hinzuziehen möchten, ist Ihnen überlassen. Wichtig ist: Je besser die Datengüte (Qualität und Quantitäten), umso genauer die Analyse!
Prozessoptimierung in der Personaleinsatzplanung
ORTEC hilft Ihnen dabei, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der Personaleinsatzplanung und der Tourenplanung im Außendienst anzuschieben. Unabhängig davon, in welchen Branchen und Bereichen Sie aktiv sind.
Setzen Sie jetzt mit uns einem wirksamen digitalen Hebel über Zahlen, Daten und Fakten an, um Ihre Personal- und Servicekosten zu senken.
Basis bildet die Cost-to-Serve-Analyse von ORTEC. Sie ist die Grundlage für die Ermittlung und Nutzung von Kostensenkungspotenzialen individuell für jeden Kunden. Dazu klären wir beispielsweise, wie viele Kilometer Ihre Außendienstmitarbeiter im Durschnitt zwischen zwei Aufträgen zurücklegen, wie oft sie vor verschlossenen Türen stehen oder wie gut die mit Ihren Kunden vereinbarten Service Level Agreements eingehalten werden.
Mit der so erzielten Kostentransparenz identifizieren wir gemeinsam Maßnahmen zur Steigerung Ihrer Profitabilität und optimieren daraufhin Ihre langfristige Strategie.
Vom Bauchgefühl zur proaktiven Entscheidungsfindung
Auf einem übersichtlichen und intuitiven Dashboard (siehe Abbildung) werden die Ergebnisse von uns transparent analysiert und aufbereitet, und zwar automatisiert. Sie erkennen auf einen Blick die Abweichungen des IST vom SOLL, also die Differenzen zwischen der Kostenplanung und der Ausführung sowie die Leistungskennzahlen (KPIs) und damit die tatsächliche Kunden- und Dienstleistungsprofitabilität. Sie identifizieren Kostentreiber und priorisieren die wesentlichen Hebel. Dabei werden nicht nur vorkonfigurierte Kennzahlen angezeigt, Sie können alle Angaben frei auswählen und selbst konfigurieren. So reagieren Sie nicht mehr nur auf ihr Bauchgefühl und grobe Schätzungen, sondern schieben einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess durch proaktive Entscheidungsfindungen an. Fazit: Mit der Cost-to-Serve-Analyse nutzt ORTEC Data Science und das eigene Tool Big Data Portal, um Mehrwerte auch für Ihr Unternehmen zu schaffen.
Sie möchten nähere Details über die Cost-to-Serve-Analyse in der Personaleinsatzplanung und der Außendienst-Tourenplanung von ORTEC erfahren?
Kontaktieren Sie uns:
David Fischer, Sales Manager
E-Mail: david.fischer@ortec.com
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess durch Big Data und Cost-to-Serve
Können Sie „auf Knopfdruck“ sagen, wie hoch Ihre Marge pro Kunde ist? Welche Kunden für Gewinne und welche für Verluste sorgen? Die einfache Kalkulation – oder besser Hoffnung – dass „Hauptsache am Ende etwas übrig bleibt“, ist für Unternehmen nicht zielführend. ORTEC hilft Ihnen mit der Cost-to-Serve-Analyse, entlang der gesamten Supply Chain eine vollständige und verursachergerechte Logistikkosten-Transparenz zu schaffen.
Ihre Daten liefern die Basis
Stichwort Data Analytics: Sie verfügen bereits über verlässliche Datenmengen?
- Fahrzeugauslastung
- Pünktlichkeitsrate
- Anteile zwischen Leer- und Lastkilometern
- Verhältnis zwischen Fahrtzeit und Arbeitszeit
- Kilometer pro Stopp
sind nur einige Beispiele.
Vielleicht können Sie einige Werte bereits explizit und digital abrufen. Wenn nicht, müssen diese bereitgestellt werden und liefern die Basis für tiefergehende Analysen.
Die Lösung ist ein Tool, das Ihnen sämtliche Informationen transparent präsentiert und Ihre tatsächliche Ausführung mit den vorab definierten KPI’s vergleicht.
Ein intelligentes Advance Analytics Tool liefert die Antwort! Mit unserer Lösung Big Data Portal und unserer Dienstleistung Data Analytics definieren Sie Kennzahlen (KPIs), ermitteln das IST und steigen anschließend in Verbesserungsprozesse ein.


Prozessoptimierung in der Logistik
ORTEC hilft Ihnen dabei, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der Logistik anzuschieben. Unabhängig davon, ob Sie Logistikdienstleister, Verlader, Produktionsunternehmen oder Händler sind. Setzen Sie jetzt mit uns einem wirksamen digitalen Hebel über Zahlen, Daten und Fakten an, um Ihre Logistikkosten zu senken.
Basis bildet die Cost-to-Serve-Analyse von ORTEC. Sie ist die Grundlage für die Ermittlung und Nutzung von Kostensenkungspotenzialen individuell für jeden Kunden. Dazu berücksichtigen wir sämtliche für Sie relevanten Kostenarten wie beispielsweise Transport,- Handling-, Lager-, Bestands- und Administrationskosten entlang der gesamten Supply Chain. Mit der so erzielten Kostentransparenz identifizieren wir gemeinsam Maßnahmen zur Steigerung Ihrer Profitabilität und optimieren daraufhin Ihre Logistikprozesse.
Vom Reagieren zur proaktiven Entscheidungsfindung
Auf einem übersichtlichen und intuitiven Dashboard (sh. Abbildung) werden die Ergebnisse von uns transparent analysiert und aufbereitet, und zwar automatisiert. Sie erkennen auf einen Blick Leistungskennzahlen (KPIs) und damit die tatsächliche Kunden- und Dienstleistungsprofibilität, identifizieren Kostentreiber und priorisieren die wesentlichen Hebel. So reagieren Sie nicht mehr nur auf „schlechte Zahlen“, sondern schieben einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess durch proaktive Entscheidungsfindungen an.
Fazit: Mit der Cost-to-Serve-Analyse nutzt ORTEC Data Science und das eigene Tool Big Data Portal, um Mehrwerte auch für Ihr Unternehmen zu schaffen.
Sie möchten nähere Details über die Cost-to-Serve-Analyse von ORTEC?
Kontaktieren Sie uns!
Johannes Strahmann, Director Sales
Telefon: +49 421 96039327
E-Mail: johannes.strahmann@ortec.com
Die Tourenplanung für die Belieferung von Filialen und Point of Sales ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Als Ergebnis sollen möglichst effiziente Routen ermittelt werden.
Wie kann durch eine geeignete Routenwahl die Fahrzeugauslastung gesteigert und gleichzeitig die Anzahl der benötigten Fahrzeuge gesenkt werden?
Nur in eine Richtung denken?
Richtig, nur den Hinweg, also die Auslieferung zu betrachten wäre zu einseitig. Also geht es um die Aufnahme von Rückfrachten, die z. T. an Zeitvorgaben gebunden sind wie bspw. im Rahmen von Relationsverkehren.
Die wesentlichen Faktoren bei der Tourenplanung im Fokus behalten: Netzwerk-Controlling!
Und in diesem Zusammenhang sind wir schon bei den Stichwörtern „Fahrzeugumlauf“ und damit beim „Netzwerk-Controlling“. Betrachtet man die verschiedenen Arten von Fahrzeugumläufen, tauchen im nationalen Handel mindestens einfache Umläufe (zwischen zwei Depots) sowie die Mitnahme von Sendungen (dann mindestens drei Depots) auf. Erweiterte Fahrzeugumläufe entstehen, wenn neben den Last- auch Leerkilometer einzuplanen sind und zunächst weitere Lade- oder Lieferstellen in eine Umlauf-Route integriert werden sollen.
Einige der Vorteile durch Tourenplanungssoftware für Unternehmen und Logistikdienstleister:
- reduzierte Leerkilometer
- bessere Fahrzeugauslastung
- deutliche Einsparung bei den Transportkosten
- weniger Planungszeit durch automatisierte Planung
Nehmen die Distanzen zu, trifft man sich gerne „in der Mitte“ und Begegnungsverkehre entstehen.
Wann macht nun welcher Fahrzeugumlauf Sinn, sind nicht nur Depots sondern auch Lieferantenstandorte und sogar Point of Sales im Umlauf idealerweise zu berücksichtigen?
ORTEC unterstützt hier mit seinen taktisch/strategischen als auch operativen Softwarelösungen und liefert dadurch den „Durchblick“ sowie die notwendige Transparenz und Planungsergebnisse.

Erfahren Sie mehr über die ORTEC Tourenplanung bei Carrefour in Italien: Das Unternehmen suchte nach Möglichkeiten, um die Komplexität seiner Lieferkette zu reduzieren und die Effizienz und Transparenz seines Transportnetzwerkes zu verbessern. Täglich erfolgen 950 Belieferungen an die italienischen Carrefour-Filialen.
Dies ist das letzte Optimierungsthema unserer Serie für smarte Logistikprozesse im Einzelhandel. Über weitere Verbesserungsmöglichkeiten durch ORTECs Advanced Planning und Logistik Software lesen Sie hier mehr.
Sie möchten mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne:
Johannes Strahmann, Director Sales
Telefon: +49 421 96039327
E-Mail: johannes.strahmann@ortec.com
Welche Tage sind die optimalen Liefertage?
„An welchen Tagen einer Woche im Zeitraum von zehn Wochen fahre ich den Kunden an, wenn ich vier mal pro Woche liefern muss und zwischen den Anfahrten immer mindestens zwei Tage liegen müssen?“
(K)ein Rechenexempel
Diese Aufgabe ließe sich herkömmlich noch in Tabellenkalkulationsprogrammen lösen. Allerdings kommt als eine Herausforderung die Mengengewichtung hinzu und im Ergebnis müssen gleichzeitig ausbalancierte Tagestouren entstehen. Gleichzeitig besteht meistens noch die Anforderung nach homogen aufgeteilten Liefergebieten, in denen die Kunden aus Depots oder Hubs angefahren werden.
Wie bekommt man nun diese drei Aspekte
- „erzeuge ein Gebiet“,
- „ermittle einen Liefertag“ und
- „berechne Tagestouren“
unter Berücksichtigung der Kundenrestriktionen wie Öffnungszeiten, zulässige Fahrzeugtypen, Lieferzeitfenster usw. unter einen Hut?

Eine taktische Tourenplanungssoftwarelösung mit den notwendigen Modulen berücksichtigt notwendige Regeln und Bedingungen sowie Feiertage, Wochenenden usw., nutzt mathematische Verfahren und Modelle und liefert am Ende eine Auswahl an möglichen und für die einzelnen Kunden zulässige Anfahrfrequenzen in ihren Gebieten und ermittelt die Tagestouren. Die Ergebnisse werden entsprechend ausgewiesen und können durch Änderung von Parametern und Eingangsdaten jederzeit in Form von „Was-wäre-wenn-Szenarien“ wiederholt werden. Die Grundlage für die Berechnung können Vergangenheits- oder Forecast-Daten sein.
Kunden, oder besser Point of Sales, werden somit z. B. auf Basis ihrer zukünftig erwarteten Liefermengen auf zulässige Tage „getaktet“ und auf Tagestouren verplant. Alles in Allem entsteht ein nach definierbaren Kriterien ausbalancierter Plan, der in Form von Simulationen durchgeführt und mittels Szenarien gespeichert werden kann.
Erfahren Sie mehr: https://ortec-handel-software.de/
Wir haben 6 Verbesserungsmöglichkeiten für smarte Logistikprozesse durch ORTECs Advanced Planning und Logistik Software ausgewählt. Über weitere Themen lesen Sie hier mehr.
Mit dem Thema „Personaleinsatzplanung im Distribution Center und im Point of Sale “ geht es in KW 19 weiter!
Kontaktieren Sie uns gerne:
Johannes Strahmann, Director Sales
Telefon: +49 421 96039327
E-Mail: johannes.strahmann@ortec.com
Zu jeder Zeit und in angenehmer Umgebung die Lieblingsprodukte auswählen und abschließend das geeignete Lieferzeitfenster auswählen, was braucht man mehr? Die Anzahl der Verbraucher steigt, die online einkaufen und sich für die Hauszustellung entscheiden, also die Anlieferung der Ware bis vor die Haustür auswählen.
Entspannung für den Kunden, Stress für die Logistik?
Was fällt uns aus Planersicht zu diesem Stichwort zunächst einmal ein?
- Erreichbarkeit zum Beispiel.
- Oder auch Adressqualität,
- Fehlanfahrt,
- Sendungsgröße,
- Handling,
- Treppenhaus.
Alles in allem also Faktoren, die Probleme mit sich bringen können. Doch wo liegen die Chancen zur Lieferung bis an die Haustür, der Nutzen in der letzten Meile?
Hauszustellung im Einzelhandel Food / non Food
Das Kaufverhalten der Konsumenten hat sich verändert, der Online Handel treibt es unaufhörlich an, was wiederum in kurze und häufige Liefertaktzahlen mündet. Das Thema „Letzte Meile“ ist alt und wir kennen es ursprünglich aus dem Umfeld „Hausanschlüsse für Strom, Gas, Telekommunikation“.
Aber wie kommt denn nun meine Supermarkt-Bestellung oder mein Flatscreen nach 18:00 Uhr zu mir nach Hause, wenn ich denn tatsächlich mal zu Hause bin und den Liefertermin nach 4 Änderungswünschen, der letzte davon vorgestern, nun endlich „confirmed“ habe?
Der Schlüssel zur Lösung führt direkt zu einer Optimierungssoftware! Diese übernimmt die Planung – inklusive verfügbare Lücken finden, Time-Slots ändern-vereinbaren-ändern, Kaufverhalten der micro-zone analysieren usw.
Video: ORTEC Tourenplanungssoftware und Lieferzeitfensteroptimierung:
Und tatsächlich. Intelligente Optimierung und Performance müssen unter einen Hut gebracht werden, um u. a. diese Schlüsselkriterien zu erfüllen:

Oder praktisch ausgedrückt: wie finde ich ein Lieferzeitfenster, einen kostengünstigen Time Slot und eine Tour für Herrn Meyer in der Stadtstraße 10, 5. OG für die Anlieferung seines Flatscreen übermorgen um 17:00 Uhr? Für den Online-Händler kommt eine weitere Herausforderung hinzu: nämlich die des Nachbarn von Herrn Meyer, der morgen noch für Anlieferung übermorgen um 16:00 Uhr bestellen wird!
ORTEC unterstützt hier entlang der gesamten Home Delivery-Kette:
- Dynamic Timeslot Booking
- Routing in the Cloud
- Real Time Routing and Dispatching
Das Ergebnis einer erfolgreichen Tourenplanung für die letzte Meile sind intelligent gebündelte Lieferungen,
- die für planmäßige Anlieferungen und zufriedene Kunden sorgen
- eine höhere Lieferleistung und bessere Auslastung der Fahrzeuge ermöglichen
- weniger CO2-Ausstoß produzieren
- und Zeit sparen.
Erfahren Sie mehr: https://ortec-handel-software.de/ .
Wir haben 6 Verbesserungsmöglichkeiten für smarte Logistikprozesse durch ORTECs Advanced Planning und Logistik Software ausgewählt. Über weitere Themen lesen Sie hier mehr.
Mit dem Thema „Lieferfrequenzen für nicht tägliche Anfahrten“ geht es in KW 17 weiter!
Kontaktieren Sie uns:
Johannes Strahmann, Director Sales
Telefon: +49 421 96039327
E-Mail: johannes.strahmann@ortec.com
Unter der Überschrift „Berücksichtigen Sie Unsicherheiten (in der Tourenplanung)“ stellten wir Ihnen dar, wie bestimmte Einflüsse, wie die regionale Verkehrslage, das Wetter oder Krankheiten die bestehende Planung beeinflussen können. Im letzten Teil unserer BLOG-Reihe befassen wir uns mit dem Change-Management. Ein Prozess, der zwingend in einem IT-Projekt berücksichtigt werden sollte.
#5 – Sagen Sie „Ja“ zu Veränderungen
Alteingesessene Prozesse und historische Methoden sorgen für optimale Sicherheit. Never change a running system… – Falsch gedacht. Denn die Welt dreht sich weiter und die Digitalisierung schafft Wettbewerbsvorteile für diejenigen, die sich aus ihrer Komfortzone bewegen. Ein IT-Projekt ist so gut wie immer mit einem Change-Management-Prozess im Unternehmen verbunden. Gerade die Implementierung einer neuen Softwarelösung für Kernbereiche des Unternehmens wie die Koordination der Service-Teams (Tourenplanung) oder die Einsatzplanung der Mitarbeiter (Dienstplanung) lebt von der Akzeptanz seiner Endnutzer und kann nur dann erfolgreich im Unternehmen umgesetzt werden, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Tragen Sie also dafür Sorge, dass Sie die neuen Technologien im Sinne eines Change-Management-Prozesses einführen, um somit Anklang bei Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu finden.
Sie fragen sich, welche Handlungsempfehlungen Ihnen ORTEC auf Basis unserer fast 40 Jahren Erfahrung geben kann? Sprechen Sie uns gerne an!
Sie haben einen unserer 5 Tipps für Ihr Field Service Management verpasst? Kein Problem. Auf unserem BLOG finden Sie neben Tipp #5 auch die vorangegangenen Tipps #1 – #4.
Sie haben den ersten Teil unserer Blogreihe „5 Tipps für Ihr Field Service Management“ gelesen und möchten wissen, wie es weiter geht? Nachdem wir im letzten Beitrag davon sprachen, dass auch Verfügbarkeiten von Arbeitskräften, Staumuster und kurzfristige Planänderungen durch bspw. Kundenwünsche in der Tourenplanung berücksichtigt werden sollten, kommen wir nun zu Tipp #2!
#2 – Planen Sie im Voraus!
Auch wenn Touren mit mehr als 10.000 Aufträgen potenziell über Nacht eingeplant werden könnten, sollten Sie Ihre Einsatzplanung bereits längerfristig im Voraus planen. Nur so erhalten Sie die Sicherheit, dass Ihnen zum Zeitpunkt der Tour-Ausführung genügend Ressourcen (Mitarbeiter/innen, Material, etc.) zur Verfügung stehen.
Hinweis: Auch in der Vorausplanung lassen sich bereits kundenfreundliche Besuchszeitfenster für den Service-Einsatz definieren.
Warum lieben wir bei ORTEC eigentlich die Mathematik? Ganz einfach… Durch die Verwendung von mathematischen Algorithmen erleichtern wir unseren Kunden administrative Dispositionsaufgaben. Die Anwendung der mathematischen Optimierung in der Vorausplanung und Echt-Zeit-Planung schafft mehr Kontrolle über die Kosten und zeigt gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. Ja, auch auf die Zufriedenheit Ihrer Beschäftigten wirkt sich diese aus. Mit bereits im Unternehmen genutzten Back-Office-Systemen, sowie Portalen für Ihre Kunden und/oder Ihre Angestellten, kommuniziert ORTECs Softwarelösung für die Tourenplanung und Personaleinsatzplanung. Hierbei bedient sie sich, wie so oft, an den Vorteilen der mathematischen Optimierung.
Im Idealfall sollte Ihre Lösung daher die folgenden Aspekte berücksichtigen:
- Verfügbarkeit der Mitarbeiter/innen (Voll- und Teilzeitkräfte)
- Vertragsvereinbarungen mit Ihren Angestellten (gesetzliche, tarifliche und betriebliche Regelungen)
- Vertragsvereinbarungen mit Ihren Kunden (z.B. Service Level Agreements)
- Notwendige Ersatzteile
- Echt-Zeit-Optimierung zur Reaktion auf unvorhergesehene Umstände (z.B. Krankmeldung)
Das war unser Tipp #2 zur Optimierung Ihrer Field Service Management Aktivitäten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Optimieren und freuen uns auf Rückmeldungen, Fragen und interessante Gespräche mit Ihnen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Weiter geht’s nächsten Donnerstag mit Tipp #3!
Die Digitalisierung verändert die Arbeitsprozesse im technischen Kundendienst. Erfahren Sie in unserer Blogreihe mehr über die aktuellen Trends im Field Service Management.
3. Teil der Blogreihe “…wenn die Software nur die Tourenplanung unterstützt und die optimale Personaleinsatzplanung völlig außer Acht lässt…“
„Transparenz, Sicherheit und Kundenorientierung. Drei Faktoren, die miteinander verwurzelt sind und gleichzeitig jeder für sich zu mehr Effizienz im Kundendienst beiträgt.“ – eine Aussage, die uns aus dem vorherigen BLOG-Beitrag zum Thema Transparenz im technischen Außendienst bekannt vorkommen könnte. Im folgenden Beitrag diskutieren wir das Thema der Sicherheit im technischen Kundendienst bezogen auf die langfristige und kurzfristige Einsatzplanung.
Planungssicherheit im technischen Kundendienst
Das Thema Sicherheit begegnet uns in allen Bereichen und Facetten ob im privaten oder beruflichen Kontext. Und obgleich das Thema Datenschutz derzeit eines der Topthemen zu sein scheint, möchten wir uns in diesem Beitrag mit der langfristigen Planungssicherheit der Einsatzplanung im technischen Kundendienst beschäftigen. Insbesondere zwei wichtige Aspekte möchten wir hier diskutieren.
- Beständigkeit und Ausführbarkeit der Einsatzplanung des technischen Kundendienstes
- Reaktion auf unvorhersehbare Ereignisse
Die Sicherheit, dass die Tourenplanung im Außendienst realisierbar und effizient bestimmt wurde, kann Ihnen keiner garantieren. Insbesondere in der manuellen (Drag’n’Drop) Zuordnung der Aufträge kommt es durch die Disponenten gerne zu Fehlern. Technikern werden Aufträge zugeordnet, für die Ihnen die Qualifikationen oder Zertifizierungen fehlen oder Zeitfenster, in denen der Kunde zu Hause vor Ort ist, werden nicht berücksichtigt. Dies kann nicht nur teuer werden, sondern spiegelt sich letztlich auch in der Qualität des Kundenservice wider.
Doch was passiert, wenn Ihre Touren optimal geplant wurden und plötzlich ein Ad-Hoc-Auftrag eingeht, der innerhalb der nächsten Stunden zu realisieren ist? Was passiert, wenn sich ein Techniker, der heute eigentlich 10 Kunden anfahren sollte kurzfristig krankmeldet? Wie reagieren Sie hierauf, ohne (im schlimmsten Fall) die mit dem Kunden vereinbarten Termine abzusagen.
Planungssicherheit und Transparenz sind im technischen Kundendienst tief miteinander verwurzelt. ORTEC weiß das und bietet mit seiner modular aufgebauten Software für die Tourenplanung im Außendienst Hilfestellungen für die genannten Herausforderungen.
Abbildung:
„ORTEC kombiniert die Personaleinsatzplanung, Tourenplanung im Außendienst sowie die Auftragsterminierung.“
Mit der Kombination aus der Personaleinsatzplanung und Tourenplanung im Außendienst sowie der dazugehörigen Auftragsterminierung (Time-Slot-Booking) unterstützt ORTEC in den Niederlanden den Autoglas-Experten Carglass. ORTEC Workforce Scheduling sorgt bei Carglass für eine bedarfsgerechte Personaleinsatzplanung und mehr Planungssicherheit, sodass sichergestellt wird, dass genügend Mitarbeiter für die Erfüllung der anstehenden Aufträge zur Verfügung stehen. Der Vorteil besteht hier nicht nur in der Sicherstellung einer bedarfsgerechten Personaleinsatzplanung, sondern sorgt zugleich für mehr Zufriedenheit unter den Mitarbeitern.
Über den folgenden Link erfahren Sie mehr darüber, wie Carglass durch ORTECs Softwarelösungen, bessere Ergebnisse im technischen Außendienst erzielt.
Sie möchten mehr über ORTECs Softwarelösungen erfahren? Dann kommen Sie gerne auf uns zu und lassen Sie uns Ihren Business Case gemeinsam erörtern.
Im nächsten BLOG-Beitrag werden wir aufbauend auf den Themen Transparenz und Planungssicherheit über das Thema Kundenorientierung schreiben.
David Fischer

- Teilen auf Facebook
- Teilen auf Twitter
- Teilen auf WhatsApp
- Teilen auf LinkedIn
- Per E-Mail teilen