Effiziente Planungsprozesse und optimale Ergebnisse für Ihre Transportlogistik. Transparenz und Planungssicherheit innerhalb Ihrer gewohnten IT-Umgebung.
ORTEC bietet professionelle Softwarelösungen für die Logistik-Branche. Als oberstes Ziel sollen Geschäftsprozesse optimiert und dadurch die Kundenzufriedenheit sowie Effizienz und Effektivität gesteigert werden.
Die Leidenschaft für Mathematik zeichnet uns aus – denn datengestützte Entscheidungsfindung liefert bessere und planbarere Ergebnisse. ORTEC ist zudem eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Advanced Planning and Scheduling (APS). Mit ORTECs Advanced Analytics können bessere Prognosen gemacht werden. Hierzu werden verfügbare Daten gesammelt und analysiert, Trends und Muster ausfindig gemacht diese den Algorithmen der Softwarelösung hinzugefügt. Die dadurch ermöglichten Prognosen sind sehr genau, verlässlich, schnell und einfach zu interpretieren.
Verschiedene Logistik Software, wie Personaleinsatzplanung Software, Tourenplanungssoftware oder Dispositionssoftware, unterstützen Unternehmen dabei, Ressourcen optimal einzusetzen und Kosten zu senken. Auf dem ORTEC Logistik Blog informieren wir Sie über aktuelle Neuheiten und Insights aus der Logistik-Branche.
Starten Sie jetzt Ihren kontinuierlichen Verbesserungsprozess durch Big Data und Cost-to-Serve
Als Dienstleister mit hohem Personaleinsatz stehen Sie gleichermaßen im B2B- und B2C-Bereich jeden Tag vor großen Herausforderungen: Ihre Kunden erwarten von Ihnen höchste Servicequalität. Doch steigende Kosten erfordern kontinuierlich effizientere Geschäftsprozesse. Ihre Mitarbeiter wollen zudem ihren Qualifikationen und Erfahrungen entsprechend bedarfsgerecht eingesetzt werden, um die Motivation hochzuhalten. Außerdem müssen Sie immer wieder personelle Engpässe überbrücken, nicht nur in Corona-Zeiten. Hand aufs Herz: Haben Sie da noch die Kosten Ihrer Prozesse im Blick? ORTEC hilft Ihnen mit der Cost-to-Serve-Analyse, rund um alle betrieblichen Abläufe der Personaleinsatzplanung und der Tourenplanung im Außendienst eine vollständige und verursachergerechte Kosten-Transparenz zu schaffen.
Ihre Daten liefern die Basis
Sie wissen: Nur mit möglichst niedrigen Prozesskosten können Sie betriebswirtschaftlich erfolgreich sein. Was Sie wahrscheinlich aber noch nicht wissen: Wie sehen diese Prozesskosten eigentlich genau aus? Die gute Nachricht: Oftmals verfügen Sie bereits über verlässliche Datenmengen – Stichwort Data Analytics.
- Anzahl Kundentermine pro Tour
- Kilometer pro Stopp
- Zeitaufwand pro Tour und Kunde
- Antreffquote
- Pünktlichkeitsquote
- Verhältnis zwischen Fahrzeit und Arbeitszeit
sind nur einige Beispiele. Vielleicht können Sie einige Werte bereits explizit und digital abrufen. Wenn nicht, müssen diese bereitgestellt werden und die Basis für tiefergehende Analysen liefern. Die Lösung ist ein intelligentes Advance Analytics Tool, das Ihnen sämtliche Informationen transparent präsentiert und Ihre tatsächliche Ausführung mit den vorab definierten KPIs vergleicht. Mit ORTEC Big Data behalten Sie den Überblick und leiten Ihre langfristige Strategie aus verschiedenen KPIs ab. Ob es sich bei den Datenquellen um ORTEC Softwarelösungen aus den Bereichen Personaleinsatzplanung und Tourenplanung handelt oder ob Sie externe Datenquellen aus Ihren Bestandsystemen hinzuziehen möchten, ist Ihnen überlassen. Wichtig ist: Je besser die Datengüte (Qualität und Quantitäten), umso genauer die Analyse!
Prozessoptimierung in der Personaleinsatzplanung
ORTEC hilft Ihnen dabei, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der Personaleinsatzplanung und der Tourenplanung im Außendienst anzuschieben. Unabhängig davon, in welchen Branchen und Bereichen Sie aktiv sind.
Setzen Sie jetzt mit uns einem wirksamen digitalen Hebel über Zahlen, Daten und Fakten an, um Ihre Personal- und Servicekosten zu senken.
Basis bildet die Cost-to-Serve-Analyse von ORTEC. Sie ist die Grundlage für die Ermittlung und Nutzung von Kostensenkungspotenzialen individuell für jeden Kunden. Dazu klären wir beispielsweise, wie viele Kilometer Ihre Außendienstmitarbeiter im Durschnitt zwischen zwei Aufträgen zurücklegen, wie oft sie vor verschlossenen Türen stehen oder wie gut die mit Ihren Kunden vereinbarten Service Level Agreements eingehalten werden.
Mit der so erzielten Kostentransparenz identifizieren wir gemeinsam Maßnahmen zur Steigerung Ihrer Profitabilität und optimieren daraufhin Ihre langfristige Strategie.
Vom Bauchgefühl zur proaktiven Entscheidungsfindung
Auf einem übersichtlichen und intuitiven Dashboard (siehe Abbildung) werden die Ergebnisse von uns transparent analysiert und aufbereitet, und zwar automatisiert. Sie erkennen auf einen Blick die Abweichungen des IST vom SOLL, also die Differenzen zwischen der Kostenplanung und der Ausführung sowie die Leistungskennzahlen (KPIs) und damit die tatsächliche Kunden- und Dienstleistungsprofitabilität. Sie identifizieren Kostentreiber und priorisieren die wesentlichen Hebel. Dabei werden nicht nur vorkonfigurierte Kennzahlen angezeigt, Sie können alle Angaben frei auswählen und selbst konfigurieren. So reagieren Sie nicht mehr nur auf ihr Bauchgefühl und grobe Schätzungen, sondern schieben einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess durch proaktive Entscheidungsfindungen an. Fazit: Mit der Cost-to-Serve-Analyse nutzt ORTEC Data Science und das eigene Tool Big Data Portal, um Mehrwerte auch für Ihr Unternehmen zu schaffen.
Sie möchten nähere Details über die Cost-to-Serve-Analyse in der Personaleinsatzplanung und der Außendienst-Tourenplanung von ORTEC erfahren?
Kontaktieren Sie uns:
David Fischer, Sales Manager
E-Mail: david.fischer@ortec.com
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess durch Big Data und Cost-to-Serve
Können Sie „auf Knopfdruck“ sagen, wie hoch Ihre Marge pro Kunde ist? Welche Kunden für Gewinne und welche für Verluste sorgen? Die einfache Kalkulation – oder besser Hoffnung – dass „Hauptsache am Ende etwas übrig bleibt“, ist für Unternehmen nicht zielführend. ORTEC hilft Ihnen mit der Cost-to-Serve-Analyse, entlang der gesamten Supply Chain eine vollständige und verursachergerechte Logistikkosten-Transparenz zu schaffen.
Ihre Daten liefern die Basis
Stichwort Data Analytics: Sie verfügen bereits über verlässliche Datenmengen?
- Fahrzeugauslastung
- Pünktlichkeitsrate
- Anteile zwischen Leer- und Lastkilometern
- Verhältnis zwischen Fahrtzeit und Arbeitszeit
- Kilometer pro Stopp
sind nur einige Beispiele.
Vielleicht können Sie einige Werte bereits explizit und digital abrufen. Wenn nicht, müssen diese bereitgestellt werden und liefern die Basis für tiefergehende Analysen.
Die Lösung ist ein Tool, das Ihnen sämtliche Informationen transparent präsentiert und Ihre tatsächliche Ausführung mit den vorab definierten KPI’s vergleicht.
Ein intelligentes Advance Analytics Tool liefert die Antwort! Mit unserer Lösung Big Data Portal und unserer Dienstleistung Data Analytics definieren Sie Kennzahlen (KPIs), ermitteln das IST und steigen anschließend in Verbesserungsprozesse ein.


Prozessoptimierung in der Logistik
ORTEC hilft Ihnen dabei, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der Logistik anzuschieben. Unabhängig davon, ob Sie Logistikdienstleister, Verlader, Produktionsunternehmen oder Händler sind. Setzen Sie jetzt mit uns einem wirksamen digitalen Hebel über Zahlen, Daten und Fakten an, um Ihre Logistikkosten zu senken.
Basis bildet die Cost-to-Serve-Analyse von ORTEC. Sie ist die Grundlage für die Ermittlung und Nutzung von Kostensenkungspotenzialen individuell für jeden Kunden. Dazu berücksichtigen wir sämtliche für Sie relevanten Kostenarten wie beispielsweise Transport,- Handling-, Lager-, Bestands- und Administrationskosten entlang der gesamten Supply Chain. Mit der so erzielten Kostentransparenz identifizieren wir gemeinsam Maßnahmen zur Steigerung Ihrer Profitabilität und optimieren daraufhin Ihre Logistikprozesse.
Vom Reagieren zur proaktiven Entscheidungsfindung
Auf einem übersichtlichen und intuitiven Dashboard (sh. Abbildung) werden die Ergebnisse von uns transparent analysiert und aufbereitet, und zwar automatisiert. Sie erkennen auf einen Blick Leistungskennzahlen (KPIs) und damit die tatsächliche Kunden- und Dienstleistungsprofibilität, identifizieren Kostentreiber und priorisieren die wesentlichen Hebel. So reagieren Sie nicht mehr nur auf „schlechte Zahlen“, sondern schieben einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess durch proaktive Entscheidungsfindungen an.
Fazit: Mit der Cost-to-Serve-Analyse nutzt ORTEC Data Science und das eigene Tool Big Data Portal, um Mehrwerte auch für Ihr Unternehmen zu schaffen.
Sie möchten nähere Details über die Cost-to-Serve-Analyse von ORTEC?
Kontaktieren Sie uns!
Johannes Strahmann, Director Sales
Telefon: +49 421 96039327
E-Mail: johannes.strahmann@ortec.com
ORTEC hat auch für die jüngste Version 3.0 seiner Logistikoptimierungslösung ORTEC for SAP S/4HANA die Zertifizierung erhalten. Sie wurde jetzt vom SAP Integration and Certification Center (SAP ICC) in Walldorf ausgestellt.
„Unseren Kunden wird damit garantiert, dass das ORTEC-Add-on alle aktuellen Richtlinien für die Integration in die neueste Produktversion SAP S/4HANA 1909 erfüllt“, erläutert Stefan Althoff, Senior Product Manager bei ORTEC. Die Lösung dient zur Unterstützung der Logistikplanung mit speziellen Optimierungsverfahren für die Laderaum- und die Tourenplanung. Sie findet hauptsächlich Anwendung in herstellenden Unternehmen, im Handel und bei Logistikdienstleistern, die ihre eingesetzte SAP-S/4HANA-Umgebung mit effektiven Logistikoptimierungen für Versand und Transport erweitern möchten. Diese können in verschiedenen Anwendungsfällen signifikante Kostenreduzierungen erzielen und dank der bewährten Algorithmen Automatisierungspotenziale erschließen.
„Mit dem neuen Release erhalten unsere Anwender zudem erweiterte Optimierungsmöglichkeiten in den Planungstransaktionen“, ergänzt Kai Franke, Product Manager bei ORTEC. „Das betrifft u. a. die Option, mehrere Beladestellen innerhalb einer Tour automatisch planen zu lassen. Außerdem können Anwender in umfangreichen Planungen durch eine intelligente Suchfunktion deutlich schneller Aufträge, Fahrzeuge und dazugehörige Touren finden.“ Darüber hinaus lassen sich nun für eine schnelle und komfortable Implementierung die notwendigen Stammdaten über das SAP S/4HANA migration cockpit importieren.
Auch künftig wird ORTEC sein Add-on auf Basis der jeweils neuesten SAP S/4HANA-Version zertifizieren lassen, kündigt Franke an: „Damit bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, das ORTEC-Add-on zusammen mit der aktuellen SAP S/4HANA-Version zu nutzen.“
In den Wochen und Monaten nach Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich auf dem Arbeitsmarkt einiges gedreht: „Berufe, die noch bis vor Kurzem mit Abschätzigkeit betrachtet wurden und deshalb auch über Fachkräftemangel zu klagen hatten, können nun fordern: Von der Politik und von den Auftraggebern“, schreibt Prof. Christian Kille von der Universität Würzburg. Er ist einer der Mitarbeiter eines 32-köpfigen Expertengremiums. Doch es geht nicht nur um das Personal, sondern auch um eine schnelle Prozessoptimierung durch Digitalisierung.
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen – veränderte Anforderungen mit Neuplanung begegnen
Das Corona-Virus stellt derzeit jedes Unternehmen ob groß oder klein vor neue Herausforderungen. So auch die Field Service Branche. Dienstleister wie Entstörungs-, Reparatur- oder Wartungsunternehmen stehen heute, mehr denn je, vor der Herausforderung schnell und dennoch wirtschaftlich zu handeln. Denn gleichzeitig muss das „normale“ Business, soweit es geht, weiterlaufen: Aber unter den neuen Bedingungen können Einsatzplanung, Tourenoptimierung und Terminvergabe im Außen- und Kundendienst zur nie gekannten Herausforderung werden. Lösungen von ORTEC können hier – auch kurzfristig – einen wichtigen Beitrag für die Prozessoptimierung in herausfordernden Zeiten leisten. Der Ansatz von ORTEC: Dienstleistung statt IT-Projekt.
Wir bieten Soforthilfe in Form einer zeitnahen Berechnungsdienstleistung für
- Servicemitarbeitereinsätze
- Touren
- Gebiete
- Anfahrtage
Dazu schicken Sie uns Ihre Testdaten (als Excel….) – wir berechnen für Sie mit unserer Software entsprechend der veränderten Bedingungen und zum sofortigen operativen Einsatz!
Reduzierte Einsätze beim Kunden, komplette Ausfälle oder auch der Bedarf an zusätzlichen Mitarbeiterkapazitäten – kurz gesagt, komplett veränderte Anforderungen. All dies erfordert eine Neuausrichtung und sorgt für Unternehmen der Dienstleistungsbranche dafür, einsatzfähig und konkurrenzfähig am Markt zu bleiben.
Viele Betriebe müssen in diesen herausfordernden Zeiten ihr tägliches Planungspuzzle völlig neu zusammensetzen. Und das unter hohem Zeit- und Kostendruck.
Start für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess
Wir simulieren und planen Ihre Szenarien für Sie – kurz- oder mittelfristig, unkompliziert und zuverlässig. Die Ergebnisse erhalten Sie direkt von uns, ohne, dass Sie OSP auf Ihren Rechnern installieren müssen. Und zwar von heute auf morgen. Gleichzeitig leiten Sie so schon heute einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess ein, mit dem die Krise zur Chance wird.
Sie möchten nähere Details über erfolgreiche Kundenprojekte? Besuchen Sie unsere Landingpage!
Kontaktieren Sie uns:
David Fischer, Sales Manager
E-Mail: david.fischer@ortec.com
Transparenz ist gefragt
Die Logistikweisen, das 32-köpfiges Expertengremium rund um Prof. Christian Kille von der Hochschule Würzburg, sind sich sicher: Die aktuelle Pandemie wird nicht die letzte negativ wirkende Kraft sein, die wir in Zukunft erfahren. Vor allem um die störanfällige Just-in-Time-Produktion mit ihren globalisierten Lieferketten, den Supply Chains, aufrecht zu erhalten, ist Transparenz gefragt. ORTEC hilft den Unternehmen dabei und hat kurzfristig eine neue Dienstleistung entwickelt.
Prozessoptimierung durch Digitalisierung
Die Corona-Epedemie hat es gnadenlos aufgezeigt: Schon eine kleine Störung genügt heute, um ein Produktionsunternehmen in Bedrängnis zu bringen, denn die Lieferketten sind mittlerweile eng getaktet und weltweit vernetzt.
Mit dem Blick auf den gesamten Wirtschaftsbereich Logistik seien Störungen zwar in vielen Fällen vernachlässigbar, weil sie ausgeglichen werden können oder nur einen kleinen Anteil am Gesamten haben. „Für einzelne Unternehmen können Störungen jedoch existenzbedrohend werden“, warnt Prof. Kille. „Aus diesem Grund wird sich hier etwas verändern müssen!“
ORTEC sieht das genau so und hilft Unternehmen schnell und unkompliziert bei der Prozessoptimierung ihrer Logistikketten auch im SAP-Umfelfd. Und zwar nicht nur mit der Einführung von umfassenden Big-Data-Softwarelösungen, sondern auch mit einer neuen Dienstleistung: Sie übermitteln uns Ihre relevanten Daten und wir simulieren und planen Ihre Logistikprozesse mit unserer Software für Sie. Und zwar ohne, dass Sie unsere Lösungen auf Ihren Rechnern installieren müssen. So schaffen Sie auch unter den völlig neuen Rahmenbedingungen ein hohes Maß an Transparenz und Flexibilität, völlig unabhängig von Branchen oder Systemlandschaften. Und nicht nur in Zeiten von Corona.
Denn ob Brexit, politisch gewollter Protektionisus, Handelskriege oder auch Naturkatastrophen – die internationalen Herausforderungen werden für Unternehmen nicht weniger, im Gegenteil. Die Frequenz steigt. Vor diesem Hintergrund betonen die Logistikweisen: „Der größte Erfolgsfaktor wird in Zukunft Transparenz in der Kette sein, die nur durch Digitalisierung möglich ist.“ Je eher Sie also Ihre kontinuierlichen Verbesserungsprozesse starten, desto besser.
Sie möchten nähere Details über erfolgreiche Kundenprojekte im SAP-Logistikbereich?
Besuchen Sie unsere Landingpage LINK: https://www.ortec-sap-transportplanung.de/ oder kontaktieren Sie uns:
Timo Klemm, Senior Sales Director SAP
Telefon: +49 421 96039 – 305
E-Mail: timo.klemm@ortec.com
Corona hat die Logistikbranche fest im Griff
Mitte Mai haben die Logistikweisen, ein 32-köpfiges Expertengremium rund um Prof. Christian Kille von der Hochschule Würzburg, eine erste Einschätzung zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Unternehmen der deutschen Logistikbranche vorgelegt: Real geht der Umsatz in diesem Jahr um fünf Prozent zurück. Im kommenden Jahr legt er aber schon wieder um drei Prozent zu.
Veränderte Bedingungen mit Neuplanung annehmen
Reduzierte Liefermengen, komplette Lieferausfälle oder auch der Bedarf an zusätzlichen Tranportkapazitäten – kurz gesagt, komplett veränderte Anforderungen. All dies erfordert eine Neuausrichtung und sorgt in der Branche dafür, lieferfähig und konkurrenzfähig am Markt zu bleiben.
Viele Betriebe müssen in diesen herausfordernden Zeiten ihr tägliches Planungspuzzle völlig neu zusammensetzen. Und das unter hohem Zeit- und Kostendruck.
Wir bieten Soforthilfe in Form einer zeitnahen Berechnungsdienstleistung für:
• Touren
• Transporte
• Frachträume
• Gebiete
• Anfahrtage
Sie schicken uns Ihre Testdaten – wir berechnen mit unserer Software den für Sie passenden Tourenplan entsprechend der veränderten Bedingungen und zum sofortigen operativen Einsatz!
Prozessoptimierung von heute auf morgen
Und auch nach Corona sind wir für Sie da: Gerade in der Krise haben viele Unternehmen erfahren, wie wichtig digitale Prozesse sind. Unsere Kunden können das bestätigen. Wir unterstützen Sie in der Digitalisierung Ihres Unternehmens und bei der Analyse Ihrer Bereiche, ermöglichen Simulationen durch „Was-wäre Wenn Szenarien“ und bieten Unterstützung für die richtigen Entscheidungen.
Im wahrsten Sinne von heute auf morgen setzen Sie so einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in Gang: Sie optimieren Ihre Ressourcennutzung, senken Kosten, erhöhen die Transparenz und verursachen außerdem weniger Emissionen.
„Logistik ist elementar für einen Hochlauf der Wirtschaft in Deutschland“
Damit folgt ORTEC ganz der Philosophie der Logistikweisen: „Wenn Unternehmen die Ziele Transparenz in den Lieferketten und Flexibilität erreichen wollen, geht das nur mit Digitalisierung.“ Gleichzeitig können sie die Betriebe so schon mit der Arbeitsweise von ORTEC vertraut machen und auf die Zeit danach vorbereiten: „Erst wenn die Logistikketten und die Supply Chains funktionieren, können auch Produktion und Handel ihre Potenziale heben. Und dies kann nur durch mehr Digitalisierung und Innovation gewährleistet werden. Dies verdeutlicht, wie elementar die Logistik und deren Konzeption für einen Hochlauf der Wirtschaft in Deutschland ist“, betont Prof. Kille.
Sie möchten schnelle Unterstützung bei der Tourenplanung und nähere Details über erfolgreiche Kundenprojekte? Kontaktieren Sie uns:
Johannes Strahmann, Director Sales
Telefon: +49 421 96039327
E-Mail: johannes.strahmann@ortec.com
Rückgrat der Wirtschaft
„Aktuell wird es für die breite Bevölkerung unmittelbar erlebbar, dass die Logistik eine systemrelevante Querschnittsfunktion ist und das Rückgrat der Wirtschaft bildet. Ohne eine funktionierende Logistik wird es keine leistungsfähige Wirtschaft, keine Versorgung der Privathaushalte mit den Waren des täglichen Lebens und auch keine zeitnahe Verteilung wichtiger Güter im medizinischen Bereich geben.“ Aus dem offenen Brief der Logistikweisen zur Corona-Krise
Die Welt hat sich komplett verändert – aber die Erfolgsfaktoren bleiben gleich
In nur rund drei Monaten haben sich alle Prognosen für das Jahr 2020 komplett überholt – und wahrscheinlich auch für die Jahre danach. Gerade in diesen wahrlich herausfordernden Zeiten stellen unsere Kunden, seien es Logistikdienstleister, Produktionsunternehmen oder Verlader, fest, dass sie mit unserer Logistik-Software wirklich gute Werkzeuge zur Verfügung haben, um durch die Krise zu navigieren. Jetzt geht es darum, die Prozesse in den Unternehmen nicht nur nachhaltig auf die neue Situation auszurichten, sondern gleichzeitig auch zukunftsfest zu machen:
- Die Gesundheit und Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter, nicht nur in der Logistik, zu erhalten
- Effizienz und Effektivität in allen Prozessen zu optimieren
- Kosten und Ressourcen einsparen
- Die Umweltbelastungen, wie den täglichen C02-Ausstoß, zu reduzieren.
Sicherheit, Transparenz und Flexibilität
Ich habe mich in den vergangenen Tagen viel mit den Aussagen der Logistikweisen rund um den Wirtschaftswissenschaftler und Logistikexperten Prof. Christian Kille von der Universität Würzburg beschäftigt. Dabei habe ich mich in unserer Strategie, die Prozesse unserer Kunden mit intelligenten Softwarelösungen zu optimieren, bestätigt gefunden. Immer wieder nennen die Logistikweisen die Begriffe Sicherheit, Transparenz und Flexibilität, die jetzt und in Zukunft nur mit Hilfe der Digitalisierung vorangetrieben werden können. ORTEC hilft Ihnen dabei.
Gern stelle ich Ihnen die interessantesten Aussagen der Wirtschaftsweisen im Kontext unserer Softwarelösungen in einzelnen kurzen Blogbeiträgen näher vor.
Lesen Sie hier,
- warum Transparenz zum größten Erfolgsfaktor in der Logistikkette wird.
- warum jetzt der beste Zeitpunkt für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess ist.
- warum Sie sich jetzt fit für die Zeit nach Corona machen sollten.
Auch in Ihren Digitalisierungsprozessen bieten wir Ihnen Unterstützung – Kontaktieren Sie uns!
Ihr Stefan Huntemann
Managing Partner
Die Tourenplanung für die Belieferung von Filialen und Point of Sales ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Als Ergebnis sollen möglichst effiziente Routen ermittelt werden.
Wie kann durch eine geeignete Routenwahl die Fahrzeugauslastung gesteigert und gleichzeitig die Anzahl der benötigten Fahrzeuge gesenkt werden?
Nur in eine Richtung denken?
Richtig, nur den Hinweg, also die Auslieferung zu betrachten wäre zu einseitig. Also geht es um die Aufnahme von Rückfrachten, die z. T. an Zeitvorgaben gebunden sind wie bspw. im Rahmen von Relationsverkehren.
Die wesentlichen Faktoren bei der Tourenplanung im Fokus behalten: Netzwerk-Controlling!
Und in diesem Zusammenhang sind wir schon bei den Stichwörtern „Fahrzeugumlauf“ und damit beim „Netzwerk-Controlling“. Betrachtet man die verschiedenen Arten von Fahrzeugumläufen, tauchen im nationalen Handel mindestens einfache Umläufe (zwischen zwei Depots) sowie die Mitnahme von Sendungen (dann mindestens drei Depots) auf. Erweiterte Fahrzeugumläufe entstehen, wenn neben den Last- auch Leerkilometer einzuplanen sind und zunächst weitere Lade- oder Lieferstellen in eine Umlauf-Route integriert werden sollen.
Einige der Vorteile durch Tourenplanungssoftware für Unternehmen und Logistikdienstleister:
- reduzierte Leerkilometer
- bessere Fahrzeugauslastung
- deutliche Einsparung bei den Transportkosten
- weniger Planungszeit durch automatisierte Planung
Nehmen die Distanzen zu, trifft man sich gerne „in der Mitte“ und Begegnungsverkehre entstehen.
Wann macht nun welcher Fahrzeugumlauf Sinn, sind nicht nur Depots sondern auch Lieferantenstandorte und sogar Point of Sales im Umlauf idealerweise zu berücksichtigen?
ORTEC unterstützt hier mit seinen taktisch/strategischen als auch operativen Softwarelösungen und liefert dadurch den „Durchblick“ sowie die notwendige Transparenz und Planungsergebnisse.

Erfahren Sie mehr über die ORTEC Tourenplanung bei Carrefour in Italien: Das Unternehmen suchte nach Möglichkeiten, um die Komplexität seiner Lieferkette zu reduzieren und die Effizienz und Transparenz seines Transportnetzwerkes zu verbessern. Täglich erfolgen 950 Belieferungen an die italienischen Carrefour-Filialen.
Dies ist das letzte Optimierungsthema unserer Serie für smarte Logistikprozesse im Einzelhandel. Über weitere Verbesserungsmöglichkeiten durch ORTECs Advanced Planning und Logistik Software lesen Sie hier mehr.
Sie möchten mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne:
Johannes Strahmann, Director Sales
Telefon: +49 421 96039327
E-Mail: johannes.strahmann@ortec.com
Seit fast 40 Jahren beschäftigt sich ORTEC mit Tourenplanungsproblemen im Bereich der Transport-, Handels- und Dienstleistungslogistik (Field Service Management). Gerade im Hinblick auf den Dienstleistungsmarkt zeichnet sich ab, dass die klassische Tourenplanung im Sinne der Reduktion von zu fahrenden Kilometern nicht ausreicht, um den Endkunden den gewünschten Servicegrad zu bieten. Besuchszeitfenster, schnelle Reaktionszeiten und eine transparente Kommunikation sind hier ein notwendiges Mittel, um sich diesen Wettbewerbsvorteil als Dienstleistungsanbieter sichern zu können.
Der Dienstleistungsbereich im Energiemarkt ist derzeit einem extremen Wandel unterworfen. Die Digitalisierung beeinflusst dieses Geschäft zunehmend, wenn man bedenkt, dass Leistungen, wie das Ablesen von Zählerständen zunehmend remote, ohne die Anwesenheit des Mieters oder Vermieters, stattfinden können. Grund genug, sich damit zu beschäftigen, welche Leistungen in Zukunft den Kundenkontakt gewährleisten und somit zunehmend die Qualität des Kundenservice widerspiegeln. Technikerbesuche fallen nicht gänzlich weg. Vielmehr gehen wir davon aus, dass in Zukunft mehr hochqualifizierte Techniker mit der Wartung, Störungsbehebung und Reparatur in den privaten Haushalten aktiv werden. Ein klassisches Beispiel zeigt der Trend zur zunehmenden Selbstversorgung und Abspeisung überschüssiger Energie durch Privathaushalte. Hausbesitzer, die sich Ihre PV-Anlagen auf Hausdächer montieren lassen und über einen Energiespeicher im Keller mit Ihrem gewonnenen Strom haushalten. Anlagen, die Wartungen unterzogen werden müssen oder Störungen unterliegen sind hier die Regel, so dass es zunehmend wichtiger wird, schnell und dennoch effizient zu reagieren, um eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten.
Teil 1: Q&A mit David Fischer
Schnell und effizient zu handeln bedarf Erfahrung und vor allem Rechenleistung. Rechenleistung, die der Mensch zu liefern nicht im Stande ist, so dass wir uns auf Computer und geeignete Softwarelösungen stützen müssen. Genau hier greift ORTEC durch seine Erfahrung mit der datengestützten Entscheidungsfindung ein und wägt eine Vielzahl von Entscheidungsalternativen innerhalb weniger Sekunden ab, so dass das Ziel, schnell und gleichzeitig effizient zu handeln, erfüllt werden kann.
Mehr über ORTEC und unsere Erfahrungen insbesondere im Bereich der Projektrealisierung und datengestützten Entscheidungsfindung erfahren Sie in der kommenden Woche im Q&A Teil 2.

- Teilen auf Facebook
- Teilen auf Twitter
- Teilen auf WhatsApp
- Teilen auf LinkedIn
- Per E-Mail teilen