ORTEC stellt auf der LogiMAT gleich zwei Neuheiten vor: Die Optimierungslösung ORTEC Routing and Dispatch (ORD) kommt in der jüngsten Version 12 mit vielen neuen Funktionen auf den Markt. Und die Laderaumoptimierung ORTEC Load Optimization (OLO) ist jetzt als Cloud-Anwendung verfügbar.
Schlagwortarchiv für: personaleinsatzplanung software
Personalmangel herrscht in zahlreichen Branchen, auch in Handels- und Logistikunternehmen fehlen derzeit viele Mitarbeiter. Lernen Sie sieben Ansätze kennen, mit denen Sie Ihr Arbeitsvolumen besser prognostizieren, Ihre Mitarbeiter effizienter einteilen und dafür sorgen, dass sie ihre Aufgaben mit mehr Zufriedenheit erfüllen.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitsprozesse im technischen Kundendienst. Erfahren Sie in unserer Blogreihe mehr über die aktuellen Trends im Field Service Management.
3. Teil der Blogreihe “…wenn die Software nur die Tourenplanung unterstützt und die optimale Personaleinsatzplanung völlig außer Acht lässt…“
„Transparenz, Sicherheit und Kundenorientierung. Drei Faktoren, die miteinander verwurzelt sind und gleichzeitig jeder für sich zu mehr Effizienz im Kundendienst beiträgt.“ – eine Aussage, die uns aus dem vorherigen BLOG-Beitrag zum Thema Transparenz im technischen Außendienst bekannt vorkommen könnte. Im folgenden Beitrag diskutieren wir das Thema der Sicherheit im technischen Kundendienst bezogen auf die langfristige und kurzfristige Einsatzplanung.
Planungssicherheit im technischen Kundendienst
Das Thema Sicherheit begegnet uns in allen Bereichen und Facetten ob im privaten oder beruflichen Kontext. Und obgleich das Thema Datenschutz derzeit eines der Topthemen zu sein scheint, möchten wir uns in diesem Beitrag mit der langfristigen Planungssicherheit der Einsatzplanung im technischen Kundendienst beschäftigen. Insbesondere zwei wichtige Aspekte möchten wir hier diskutieren.
- Beständigkeit und Ausführbarkeit der Einsatzplanung des technischen Kundendienstes
- Reaktion auf unvorhersehbare Ereignisse
Die Sicherheit, dass die Tourenplanung im Außendienst realisierbar und effizient bestimmt wurde, kann Ihnen keiner garantieren. Insbesondere in der manuellen (Drag’n’Drop) Zuordnung der Aufträge kommt es durch die Disponenten gerne zu Fehlern. Technikern werden Aufträge zugeordnet, für die Ihnen die Qualifikationen oder Zertifizierungen fehlen oder Zeitfenster, in denen der Kunde zu Hause vor Ort ist, werden nicht berücksichtigt. Dies kann nicht nur teuer werden, sondern spiegelt sich letztlich auch in der Qualität des Kundenservice wider.
Doch was passiert, wenn Ihre Touren optimal geplant wurden und plötzlich ein Ad-Hoc-Auftrag eingeht, der innerhalb der nächsten Stunden zu realisieren ist? Was passiert, wenn sich ein Techniker, der heute eigentlich 10 Kunden anfahren sollte kurzfristig krankmeldet? Wie reagieren Sie hierauf, ohne (im schlimmsten Fall) die mit dem Kunden vereinbarten Termine abzusagen.
Planungssicherheit und Transparenz sind im technischen Kundendienst tief miteinander verwurzelt. ORTEC weiß das und bietet mit seiner modular aufgebauten Software für die Tourenplanung im Außendienst Hilfestellungen für die genannten Herausforderungen.
Abbildung:
„ORTEC kombiniert die Personaleinsatzplanung, Tourenplanung im Außendienst sowie die Auftragsterminierung.“
Mit der Kombination aus der Personaleinsatzplanung und Tourenplanung im Außendienst sowie der dazugehörigen Auftragsterminierung (Time-Slot-Booking) unterstützt ORTEC in den Niederlanden den Autoglas-Experten Carglass. ORTEC Workforce Scheduling sorgt bei Carglass für eine bedarfsgerechte Personaleinsatzplanung und mehr Planungssicherheit, sodass sichergestellt wird, dass genügend Mitarbeiter für die Erfüllung der anstehenden Aufträge zur Verfügung stehen. Der Vorteil besteht hier nicht nur in der Sicherstellung einer bedarfsgerechten Personaleinsatzplanung, sondern sorgt zugleich für mehr Zufriedenheit unter den Mitarbeitern.
Über den folgenden Link erfahren Sie mehr darüber, wie Carglass durch ORTECs Softwarelösungen, bessere Ergebnisse im technischen Außendienst erzielt.
Sie möchten mehr über ORTECs Softwarelösungen erfahren? Dann kommen Sie gerne auf uns zu und lassen Sie uns Ihren Business Case gemeinsam erörtern.
Im nächsten BLOG-Beitrag werden wir aufbauend auf den Themen Transparenz und Planungssicherheit über das Thema Kundenorientierung schreiben.
David Fischer
Verbesserte Work-Life-Balance durch ORTECs Personaleinsatzplanung
Das Finden und Binden von qualifizierten und gleichzeitig motivierten Mitarbeitern stellt für viele Unternehmen heutzutage eine große Herausforderung dar. Wie stellen Sie sicher, dass sich Ihr Unternehmen vom Wettbewerb abhebt und Ihre Mitarbeiter gerne und motiviert für Sie arbeiten? Oder um es aus einer anderen Sicht zu betrachten: Wie stellen Sie sicher, dass sich die Balance zwischen Arbeit und Freizeit im Gleichgewicht befindet?
Ein möglicher Weg als attraktiver Arbeitgeber zu glänzen, besteht darin, einen Schichtplan zu erstellen, der den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen Ihrer Mitarbeiter entspricht. Dies kann durch ORTECs Personaleinsatzplanung gewährleistet werden. Durch die Einbindung in den Planungsprozess schaffen Sie die Möglichkeit für Ihre Mitarbeiter, den Beruf und das Privatleben miteinander zu vereinbaren. Die Folgen lassen sich ableiten, wenn man bedenkt, dass sich eine erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit gleichzeitig auf die Qualität der Arbeit sowie die Gesundheit der Mitarbeiter auswirkt.
Drei Maßnahmen für die Personaleinsatzplanung
Nachfolgend möchten wir Ihnen drei Maßnahmen vermitteln, wie Sie mehr Akzeptanz für die Erstellung Ihrer Schichtpläne erhalten. Insbesondere dann, wenn Ihre Personaleinsatzplanung – gekennzeichnet durch Schwankungen oder ein Mehrschichtsystem – einen hohen Komplexitätsgrad aufweist, werden Ihnen die folgenden Tipps zu einer erhöhten Mitarbeiterzufriedenheit verhelfen.
Die Ergebnisse und Vorteile der Optimierung von Personaleinsatzplanung
1. Gehandelt wird an der Börse…
Nicht nur… Denn schon immer werden Schichten unter den Mitarbeitern getauscht. Ein offizieller Kanal kann hier den Aufwand für den Planer/Vorgesetzten reduzieren und gleichzeitig zu einem Anstieg der Mitarbeiterzufriedenheit führen. Unter Berücksichtigung von Arbeitszeitkonten, Qualifikationen, Arbeitszeitgesetzen, Tarifwerken und Betriebsvereinbarungen in der Dienstplanung obliegt auch die Hoheit noch immer beim Planer oder Vorgesetzten.
Flexibilität durch Einsatz von ORTECs Mitarbeiterportal in der Personaleinsatzplanung (Web/App)
2. Das Bieten auf Dienste…
…entlastet nicht nur den Planer. Viel mehr sorgt es für mehr Akzeptanz der Personaleinsatzplanung durch die Mitarbeiter sowie eine schnellere Fertigstellung dessen. Offene Dienste werden über ORTECs Mitarbeiter-Portal (Web oder App) veröffentlicht. Hierbei werden nur die Mitarbeiter berücksichtigt und benachrichtigt, die über die entsprechenden Qualifikationen verfügen, noch genügend Stunden zur Verfügung haben und bei denen keine Verstöße (Arbeitszeit, Tarifwerke oder Vereinbarungen) entstehen, um den Dienst wählen zu können.
Darum entscheiden sich Unternehmen für ORTECs Personaleinsatzplanungs-Software
3. Schichtplan erstellen mit Selbstplanung
Durch die Selbstplanung binden Sie Ihre Mitarbeiter vollständig in die Personaleinsatzplanung ein und verschaffen ihnen somit die Freiheit ihren eigenen Schichtplan zu erstellen. Ein gängiges Vorgehen besteht in der auf Runden basierenden Selbstplanung. Sie bestimmen hierbei, wie viele Mitarbeiter, mit welchen Qualifikationen, wann, in welcher Abteilung benötigt werden.
Basierend hierauf beginnen Ihre Mitarbeiter ihren Wunschdienstplan zu erstellen. Sofern nach der ersten Runde Schichten unter- oder überbesetzt wurden, kann der Mitarbeiter seine Präferenzen abändern und Pluspunkte sammeln, sodass er in zukünftigen Dienstplanentscheidungen bevorzugt behandelt wird. Sofern nach zwei Dienstplanungsrunden kein finaler Plan entstanden ist, liegt es beim Planer, die Personaleinsatzplanung in der dritten Runde zu finalisieren.
Das gerade beschriebene Planungsvorgehen mit der Personaleinsatzplanung-Software von ORTEC hat den entscheidenden Vorteil, dass die Präferenzen Ihrer Mitarbeiter weitestgehend berücksichtigt werden. Zusätzlich zu der eben erwähnten Auswahl von Präferenzen lassen sich optional „Joker“ vergeben, um wichtige Dienstwünsche (zu arbeiten oder auch nicht arbeiten zu wollen) mit einer besonderen Priorität zu behandeln.
Welchen Mehrwert bietet ORTECs Personaleinsatzplanung für ihr Unternehmen?
Eine moderne Personaleinsatzplanung
Die Berücksichtigung der Präferenzen Ihrer Mitarbeiter in der Dienstplanung führt zu einer spürbaren Verbesserung der Work-Life-Balance. Um neben den Wünschen und Präferenzen der Mitarbeiter die betrieblichen sowie gesetzlichen Regularien und benötigten Qualifikationen nicht außer Acht zu lassen, bedarf es einer intelligenten Personaleinsatzplanung. Auf Basis der obengenannten Prämissen stellt ORTEC durch den Einsatz intelligenter Algorithmen sicher, dass Wünsche und Prämissen mit Regeln und Qualifikationen vereinbart werden.
Seien Sie auf den kommenden Beitrag zum Thema „Die zwei wichtigsten Faktoren für eine optimale Personaleinsatzplanung“ gespannt.
Viele Grüße
David Fischer