In einer siebenteiligen Serie erklärt Johannes Strahmann, Director Sales bei ORTEC, wie sich Händler und Hersteller mit Data Driven Logistics zukunftssicher aufstellen können.
Beiträge
Der ORTEC Roundtable feierte am 4. März Premiere als Online Edition. Hier haben wir für Sie die Highlights der Vorträge zusammengefasst.
In einer siebenteiligen Serie erklärt Johannes Strahmann, Director Sales bei ORTEC, wie sich Händler und Hersteller mit Data Driven Logistics zukunftssicher aufstellen können.
Am Donnerstag, dem 4. März 2021, veranstaltet ORTEC seinen Roundtable erstmals als Online Edition. Live und digital aus der Logistik-Praxis lernen. Jetzt anmelden!
Datengestützte Laderaum- und Tourenoptimierung in der Holzindustrie. Erfahren Sie hier wie ORTEC Sie beim Daily Business unterstützen kann.
In einer siebenteiligen Serie erklärt Johannes Strahmann, Director Sales bei ORTEC, wie sich Händler und Hersteller mit Data Driven Logistics zukunftssicher aufstellen können.
Um in der Transportlogistik optimale Ergebnisse zu erreichen bedarf es effizienter Planungsprozesse. Sorgen Sie für Transparenz und Planungssicherheit innerhalb Ihrer gewohnten IT-Umgebung.
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess durch Big Data und Cost-to-Serve
Können Sie „auf Knopfdruck“ sagen, wie hoch Ihre Marge pro Kunde ist? Welche Kunden für Gewinne und welche für Verluste sorgen? Die einfache Kalkulation – oder besser Hoffnung – dass „Hauptsache am Ende etwas übrig bleibt“, ist für Unternehmen nicht zielführend. ORTEC hilft Ihnen mit der Cost-to-Serve-Analyse, entlang der gesamten Supply Chain eine vollständige und verursachergerechte Logistikkosten-Transparenz zu schaffen.
Ihre Daten liefern die Basis
Stichwort Data Analytics: Sie verfügen bereits über verlässliche Datenmengen?
- Fahrzeugauslastung
- Pünktlichkeitsrate
- Anteile zwischen Leer- und Lastkilometern
- Verhältnis zwischen Fahrtzeit und Arbeitszeit
- Kilometer pro Stopp
sind nur einige Beispiele.
Vielleicht können Sie einige Werte bereits explizit und digital abrufen. Wenn nicht, müssen diese bereitgestellt werden und liefern die Basis für tiefergehende Analysen.
Die Lösung ist ein Tool, das Ihnen sämtliche Informationen transparent präsentiert und Ihre tatsächliche Ausführung mit den vorab definierten KPI’s vergleicht.
Ein intelligentes Advance Analytics Tool liefert die Antwort! Mit unserer Lösung Big Data Portal und unserer Dienstleistung Data Analytics definieren Sie Kennzahlen (KPIs), ermitteln das IST und steigen anschließend in Verbesserungsprozesse ein.


Prozessoptimierung in der Logistik
ORTEC hilft Ihnen dabei, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der Logistik anzuschieben. Unabhängig davon, ob Sie Logistikdienstleister, Verlader, Produktionsunternehmen oder Händler sind. Setzen Sie jetzt mit uns einem wirksamen digitalen Hebel über Zahlen, Daten und Fakten an, um Ihre Logistikkosten zu senken.
Basis bildet die Cost-to-Serve-Analyse von ORTEC. Sie ist die Grundlage für die Ermittlung und Nutzung von Kostensenkungspotenzialen individuell für jeden Kunden. Dazu berücksichtigen wir sämtliche für Sie relevanten Kostenarten wie beispielsweise Transport,- Handling-, Lager-, Bestands- und Administrationskosten entlang der gesamten Supply Chain. Mit der so erzielten Kostentransparenz identifizieren wir gemeinsam Maßnahmen zur Steigerung Ihrer Profitabilität und optimieren daraufhin Ihre Logistikprozesse.
Vom Reagieren zur proaktiven Entscheidungsfindung
Auf einem übersichtlichen und intuitiven Dashboard (sh. Abbildung) werden die Ergebnisse von uns transparent analysiert und aufbereitet, und zwar automatisiert. Sie erkennen auf einen Blick Leistungskennzahlen (KPIs) und damit die tatsächliche Kunden- und Dienstleistungsprofibilität, identifizieren Kostentreiber und priorisieren die wesentlichen Hebel. So reagieren Sie nicht mehr nur auf „schlechte Zahlen“, sondern schieben einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess durch proaktive Entscheidungsfindungen an.
Fazit: Mit der Cost-to-Serve-Analyse nutzt ORTEC Data Science und das eigene Tool Big Data Portal, um Mehrwerte auch für Ihr Unternehmen zu schaffen.
Sie möchten nähere Details über die Cost-to-Serve-Analyse von ORTEC?
Kontaktieren Sie uns!
Johannes Strahmann, Director Sales
Telefon: +49 421 96039327
E-Mail: johannes.strahmann@ortec.com
ORTEC hat auch für die jüngste Version 3.0 seiner Logistikoptimierungslösung ORTEC for SAP S/4HANA die Zertifizierung erhalten. Sie wurde jetzt vom SAP Integration and Certification Center (SAP ICC) in Walldorf ausgestellt.
„Unseren Kunden wird damit garantiert, dass das ORTEC-Add-on alle aktuellen Richtlinien für die Integration in die neueste Produktversion SAP S/4HANA 1909 erfüllt“, erläutert Stefan Althoff, Senior Product Manager bei ORTEC. Die Lösung dient zur Unterstützung der Logistikplanung mit speziellen Optimierungsverfahren für die Laderaum- und die Tourenplanung. Sie findet hauptsächlich Anwendung in herstellenden Unternehmen, im Handel und bei Logistikdienstleistern, die ihre eingesetzte SAP-S/4HANA-Umgebung mit effektiven Logistikoptimierungen für Versand und Transport erweitern möchten. Diese können in verschiedenen Anwendungsfällen signifikante Kostenreduzierungen erzielen und dank der bewährten Algorithmen Automatisierungspotenziale erschließen.
„Mit dem neuen Release erhalten unsere Anwender zudem erweiterte Optimierungsmöglichkeiten in den Planungstransaktionen“, ergänzt Kai Franke, Product Manager bei ORTEC. „Das betrifft u. a. die Option, mehrere Beladestellen innerhalb einer Tour automatisch planen zu lassen. Außerdem können Anwender in umfangreichen Planungen durch eine intelligente Suchfunktion deutlich schneller Aufträge, Fahrzeuge und dazugehörige Touren finden.“ Darüber hinaus lassen sich nun für eine schnelle und komfortable Implementierung die notwendigen Stammdaten über das SAP S/4HANA migration cockpit importieren.
Auch künftig wird ORTEC sein Add-on auf Basis der jeweils neuesten SAP S/4HANA-Version zertifizieren lassen, kündigt Franke an: „Damit bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, das ORTEC-Add-on zusammen mit der aktuellen SAP S/4HANA-Version zu nutzen.“
Rückgrat der Wirtschaft
„Aktuell wird es für die breite Bevölkerung unmittelbar erlebbar, dass die Logistik eine systemrelevante Querschnittsfunktion ist und das Rückgrat der Wirtschaft bildet. Ohne eine funktionierende Logistik wird es keine leistungsfähige Wirtschaft, keine Versorgung der Privathaushalte mit den Waren des täglichen Lebens und auch keine zeitnahe Verteilung wichtiger Güter im medizinischen Bereich geben.“ Aus dem offenen Brief der Logistikweisen zur Corona-Krise
Die Welt hat sich komplett verändert – aber die Erfolgsfaktoren bleiben gleich
In nur rund drei Monaten haben sich alle Prognosen für das Jahr 2020 komplett überholt – und wahrscheinlich auch für die Jahre danach. Gerade in diesen wahrlich herausfordernden Zeiten stellen unsere Kunden, seien es Logistikdienstleister, Produktionsunternehmen oder Verlader, fest, dass sie mit unserer Logistik-Software wirklich gute Werkzeuge zur Verfügung haben, um durch die Krise zu navigieren. Jetzt geht es darum, die Prozesse in den Unternehmen nicht nur nachhaltig auf die neue Situation auszurichten, sondern gleichzeitig auch zukunftsfest zu machen:
- Die Gesundheit und Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter, nicht nur in der Logistik, zu erhalten
- Effizienz und Effektivität in allen Prozessen zu optimieren
- Kosten und Ressourcen einsparen
- Die Umweltbelastungen, wie den täglichen C02-Ausstoß, zu reduzieren.
Sicherheit, Transparenz und Flexibilität
Ich habe mich in den vergangenen Tagen viel mit den Aussagen der Logistikweisen rund um den Wirtschaftswissenschaftler und Logistikexperten Prof. Christian Kille von der Universität Würzburg beschäftigt. Dabei habe ich mich in unserer Strategie, die Prozesse unserer Kunden mit intelligenten Softwarelösungen zu optimieren, bestätigt gefunden. Immer wieder nennen die Logistikweisen die Begriffe Sicherheit, Transparenz und Flexibilität, die jetzt und in Zukunft nur mit Hilfe der Digitalisierung vorangetrieben werden können. ORTEC hilft Ihnen dabei.
Gern stelle ich Ihnen die interessantesten Aussagen der Wirtschaftsweisen im Kontext unserer Softwarelösungen in einzelnen kurzen Blogbeiträgen näher vor.
Lesen Sie hier,
- warum Transparenz zum größten Erfolgsfaktor in der Logistikkette wird.
- warum jetzt der beste Zeitpunkt für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess ist.
- warum Sie sich jetzt fit für die Zeit nach Corona machen sollten.
Auch in Ihren Digitalisierungsprozessen bieten wir Ihnen Unterstützung – Kontaktieren Sie uns!
Ihr Stefan Huntemann
Managing Partner