ORTEC hat seine vielfach bewährten Softwarelösungen speziell an die Branchenanforderungen der Chemie- und Pharmaindustrie angepasst. Die Laderaumoptimierung, idealerweise verbunden mit einer Tourenplanung, sorgt für deutlich effizientere Kostenstrukturen – und damit eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit.
Datengestützte Laderaum- und Tourenoptimierung in der Holzindustrie. Erfahren Sie hier wie ORTEC Sie beim Daily Business unterstützen kann.
Um in der Transportlogistik optimale Ergebnisse zu erreichen bedarf es effizienter Planungsprozesse. Sorgen Sie für Transparenz und Planungssicherheit innerhalb Ihrer gewohnten IT-Umgebung.
ORTEC hat auch für die jüngste Version 3.0 seiner Logistikoptimierungslösung ORTEC for SAP S/4HANA die Zertifizierung erhalten. Sie wurde jetzt vom SAP Integration and Certification Center (SAP ICC) in Walldorf ausgestellt.
„Unseren Kunden wird damit garantiert, dass das ORTEC-Add-on alle aktuellen Richtlinien für die Integration in die neueste Produktversion SAP S/4HANA 1909 erfüllt“, erläutert Stefan Althoff, Senior Product Manager bei ORTEC. Die Lösung dient zur Unterstützung der Logistikplanung mit speziellen Optimierungsverfahren für die Laderaum- und die Tourenplanung. Sie findet hauptsächlich Anwendung in herstellenden Unternehmen, im Handel und bei Logistikdienstleistern, die ihre eingesetzte SAP-S/4HANA-Umgebung mit effektiven Logistikoptimierungen für Versand und Transport erweitern möchten. Diese können in verschiedenen Anwendungsfällen signifikante Kostenreduzierungen erzielen und dank der bewährten Algorithmen Automatisierungspotenziale erschließen.
„Mit dem neuen Release erhalten unsere Anwender zudem erweiterte Optimierungsmöglichkeiten in den Planungstransaktionen“, ergänzt Kai Franke, Product Manager bei ORTEC. „Das betrifft u. a. die Option, mehrere Beladestellen innerhalb einer Tour automatisch planen zu lassen. Außerdem können Anwender in umfangreichen Planungen durch eine intelligente Suchfunktion deutlich schneller Aufträge, Fahrzeuge und dazugehörige Touren finden.“ Darüber hinaus lassen sich nun für eine schnelle und komfortable Implementierung die notwendigen Stammdaten über das SAP S/4HANA migration cockpit importieren.
Auch künftig wird ORTEC sein Add-on auf Basis der jeweils neuesten SAP S/4HANA-Version zertifizieren lassen, kündigt Franke an: „Damit bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, das ORTEC-Add-on zusammen mit der aktuellen SAP S/4HANA-Version zu nutzen.“
SAP Add-on für Logistik, Transportmanagement, Tourenplanung und Laderaumoptimierung
Eines der aktuellen Top-Themen ist die Sicherheit von IT Systemen und Anwendungen. Berichte über Sicherheitslücken in Software und Geräten, aufsehenerregende Hacks oder fatale Softwarefehler haben längst den Weg in die Schlagzeilen von Mainstream Medien und die Abendnachrichten im Fernsehen gefunden.
Ein spektakulärer Höhepunkt war der Auftritt von Maersk CEO Jim Hagemann-Snabe auf dem Weltwirtschafsforum in Davos. Er berichtete über den desaströsen Angriff des „no-Petya“ Virus auf sein Unternehmen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Unternehmen wurden durch solche Ereignisse gezwungen, ihre gesamte IT-Sicherheitsarchitektur zu überarbeiten, dabei stehen SAP Systeme und Add-ons wie „ORTEC for SAP ERP“ und „ORTEC for SAP S/4HANA“ im Fokus. Mit der Öffnung in Richtung Cloud und zunehmender interner Vernetzung der Unternehmen sind auch SAP Systeme mögliche Einfallstore für Cyberattacken.
ORTECs SAP Add-on für eine sichere Logistikoptimierung – „Better safe than sorry“
Da SAP Add-ons mit ihrem ABAP Quellcode an den Kunden geliefert werden, sind sie grundsätzlich offen für Code Audits durch die IT Abteilungen unserer Kunden. Zunehmend werden diese Möglichkeiten auch genutzt und unsere SAP Add-ons einer genauen technischen Prüfung mit spezialisierten Tools wie VirtualForge unterzogen. Im Bereich Sicherheit gilt nun mal „better safe than sorry“.
Premium zertifizierte Lösungen: ORTEC for SAP ERP“ 5.0 und „ORTEC for SAP S/4HANA“ 2.0
Optimale Touren- und Laderaumoptmimierung mit ORTEC SAP Add-on
SAP hat reagiert und bietet mit der „SAP Premium Certification“ ein erweitertes Zertfizierungsprogramm an, das unter anderem eine umfassende Code Analyse mit dem SAP „Code Vulnerabilty Assesment“ (CVA) Tool beinhaltet. Dieses Werkzeug ist ein Baustein des „Secure Development Processes“, der Sicherheit als eines der wichtigsten Designziele unserer Softwarelösungen etabliert.
Die neusten Versionen unserer SAP Add-ons (ORTEC for SAP S/4HANA 2.0 und ORTEC for SAP ERP 5.0) haben bereits den Premium Certification Prozess bei SAP erfolgreich durchlaufen und werden beim Release das neue Logo tragen. Dabei standen neben Themen rund um die IT-Security beispielsweise auch Prüfungen zur Schnittstellen-Konformität im Fokus.
Damit sind wir eines der Logistik-Software Häuser, die für ein SAP-Add-on für Transportmanagement, Tourenplanung und Laderaumoptimierung, eine Premiumzertifizierung erhalten haben. Für unsere Kunden wird auf diese Weise garantiert, dass die ORTEC-Softwarelösungen alle hohen Sicherheits- und Qualitätsanforderungen und aktuellen Richtlinien nach den SAP-Standards erfüllen.
Darüber hinaus stehen unsere Experten-Teams bei Fragen rund um die Sicherheit unserer Softwarelösungen zur Verfügung.
Thomas Hornschuh
Es sind nur zwei Schrauben an einem merkwürdigen Gerät, die Arbeiter Charlie in der „Electro Steel Corporation“ am Fließband anziehen muss. Doch sein Chef, Allan Garcia, hat durch ein Monitorsystem in seiner Steuerungszentrale direkten Eingriff auf die Geschwindigkeit des Fließbandes – und das läuft natürlich immer schneller. Doch das reicht ihm nicht. Um die Produktivität seiner Fabrik weiter zu erhöhen, erprobt Garcia eine neuartige Maschine, mit der die Arbeiter automatisiert gefüttert werden sollen. Das Ziel: die Pausenzeit soll eingespart werden. Die Testperson: Charlie.
Er, der echte Charlie, hat nicht nur das Drehbuch geschrieben und die Regie geführt, sondern auch sich selbst gespielt. Chaplin nimmt seine Zuschauer mit in eine grausame Arbeitswelt. Bedrohliche Maschinen saugen die Menschen ein in ihr Räderwerk, geben laut lärmend den Takt der neuen, modernen Arbeitswelt vor. So stellte sich nicht nur Charlie Chaplin die Zukunft in Zeiten der Industrialisierung vor.
War es bei Charlie Chaplin der epochale Umbruch der Industrialisierung, ist es heute die zunehmende Digitalisierung, die unsere Arbeitswelt von Grund auf umformt. Und das – hoffentlich – ganz ohne Angst. Denn heute beschreibt der Megatrend „New Work“ eine gelungene Symbiose von Leben und Arbeiten: Wir arbeiten nicht mehr, um zu leben, und wir leben nicht mehr, um zu arbeiten.
New Work – Symbiose von Leben und Arbeiten
Und so ist Chalie Chaplins Meisterwerk „Moderne Zeiten“ auf einmal wieder aktuell, was die Veränderungen in der Arbeitswelt betrifft. Doch heute ist „New Work“ nicht mehr die Macht der Mechanisierung, sondern die Chance der Digitalisierung. Zum Glück!
Ich freue mich über Ihre Meinungen zu „New Work“ und meinen Beitrag in der neuen #TEC!
Behrend Oldenburg