In einer siebenteiligen Serie erklärt Johannes Strahmann, Director Sales bei ORTEC, wie sich Händler und Hersteller mit Data Driven Logistics zukunftssicher aufstellen können.
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess durch Big Data und Cost-to-Serve
Können Sie „auf Knopfdruck“ sagen, wie hoch Ihre Marge pro Kunde ist? Welche Kunden für Gewinne und welche für Verluste sorgen? Die einfache Kalkulation – oder besser Hoffnung – dass „Hauptsache am Ende etwas übrig bleibt“, ist für Unternehmen nicht zielführend. ORTEC hilft Ihnen mit der Cost-to-Serve-Analyse, entlang der gesamten Supply Chain eine vollständige und verursachergerechte Logistikkosten-Transparenz zu schaffen.
Ihre Daten liefern die Basis
Stichwort Data Analytics: Sie verfügen bereits über verlässliche Datenmengen?
- Fahrzeugauslastung
- Pünktlichkeitsrate
- Anteile zwischen Leer- und Lastkilometern
- Verhältnis zwischen Fahrtzeit und Arbeitszeit
- Kilometer pro Stopp
sind nur einige Beispiele.
Vielleicht können Sie einige Werte bereits explizit und digital abrufen. Wenn nicht, müssen diese bereitgestellt werden und liefern die Basis für tiefergehende Analysen.
Die Lösung ist ein Tool, das Ihnen sämtliche Informationen transparent präsentiert und Ihre tatsächliche Ausführung mit den vorab definierten KPI’s vergleicht.
Ein intelligentes Advance Analytics Tool liefert die Antwort! Mit unserer Lösung Big Data Portal und unserer Dienstleistung Data Analytics definieren Sie Kennzahlen (KPIs), ermitteln das IST und steigen anschließend in Verbesserungsprozesse ein.


Prozessoptimierung in der Logistik
ORTEC hilft Ihnen dabei, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der Logistik anzuschieben. Unabhängig davon, ob Sie Logistikdienstleister, Verlader, Produktionsunternehmen oder Händler sind. Setzen Sie jetzt mit uns einem wirksamen digitalen Hebel über Zahlen, Daten und Fakten an, um Ihre Logistikkosten zu senken.
Basis bildet die Cost-to-Serve-Analyse von ORTEC. Sie ist die Grundlage für die Ermittlung und Nutzung von Kostensenkungspotenzialen individuell für jeden Kunden. Dazu berücksichtigen wir sämtliche für Sie relevanten Kostenarten wie beispielsweise Transport,- Handling-, Lager-, Bestands- und Administrationskosten entlang der gesamten Supply Chain. Mit der so erzielten Kostentransparenz identifizieren wir gemeinsam Maßnahmen zur Steigerung Ihrer Profitabilität und optimieren daraufhin Ihre Logistikprozesse.
Vom Reagieren zur proaktiven Entscheidungsfindung
Auf einem übersichtlichen und intuitiven Dashboard (sh. Abbildung) werden die Ergebnisse von uns transparent analysiert und aufbereitet, und zwar automatisiert. Sie erkennen auf einen Blick Leistungskennzahlen (KPIs) und damit die tatsächliche Kunden- und Dienstleistungsprofibilität, identifizieren Kostentreiber und priorisieren die wesentlichen Hebel. So reagieren Sie nicht mehr nur auf „schlechte Zahlen“, sondern schieben einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess durch proaktive Entscheidungsfindungen an.
Fazit: Mit der Cost-to-Serve-Analyse nutzt ORTEC Data Science und das eigene Tool Big Data Portal, um Mehrwerte auch für Ihr Unternehmen zu schaffen.
Sie möchten nähere Details über die Cost-to-Serve-Analyse von ORTEC?
Kontaktieren Sie uns!
Johannes Strahmann, Director Sales
Telefon: +49 421 96039327
E-Mail: johannes.strahmann@ortec.com
Corona hat die Logistikbranche fest im Griff
Mitte Mai haben die Logistikweisen, ein 32-köpfiges Expertengremium rund um Prof. Christian Kille von der Hochschule Würzburg, eine erste Einschätzung zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Unternehmen der deutschen Logistikbranche vorgelegt: Real geht der Umsatz in diesem Jahr um fünf Prozent zurück. Im kommenden Jahr legt er aber schon wieder um drei Prozent zu.
Veränderte Bedingungen mit Neuplanung annehmen
Reduzierte Liefermengen, komplette Lieferausfälle oder auch der Bedarf an zusätzlichen Tranportkapazitäten – kurz gesagt, komplett veränderte Anforderungen. All dies erfordert eine Neuausrichtung und sorgt in der Branche dafür, lieferfähig und konkurrenzfähig am Markt zu bleiben.
Viele Betriebe müssen in diesen herausfordernden Zeiten ihr tägliches Planungspuzzle völlig neu zusammensetzen. Und das unter hohem Zeit- und Kostendruck.
Wir bieten Soforthilfe in Form einer zeitnahen Berechnungsdienstleistung für:
• Touren
• Transporte
• Frachträume
• Gebiete
• Anfahrtage
Sie schicken uns Ihre Testdaten – wir berechnen mit unserer Software den für Sie passenden Tourenplan entsprechend der veränderten Bedingungen und zum sofortigen operativen Einsatz!
Prozessoptimierung von heute auf morgen
Und auch nach Corona sind wir für Sie da: Gerade in der Krise haben viele Unternehmen erfahren, wie wichtig digitale Prozesse sind. Unsere Kunden können das bestätigen. Wir unterstützen Sie in der Digitalisierung Ihres Unternehmens und bei der Analyse Ihrer Bereiche, ermöglichen Simulationen durch „Was-wäre Wenn Szenarien“ und bieten Unterstützung für die richtigen Entscheidungen.
Im wahrsten Sinne von heute auf morgen setzen Sie so einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in Gang: Sie optimieren Ihre Ressourcennutzung, senken Kosten, erhöhen die Transparenz und verursachen außerdem weniger Emissionen.
„Logistik ist elementar für einen Hochlauf der Wirtschaft in Deutschland“
Damit folgt ORTEC ganz der Philosophie der Logistikweisen: „Wenn Unternehmen die Ziele Transparenz in den Lieferketten und Flexibilität erreichen wollen, geht das nur mit Digitalisierung.“ Gleichzeitig können sie die Betriebe so schon mit der Arbeitsweise von ORTEC vertraut machen und auf die Zeit danach vorbereiten: „Erst wenn die Logistikketten und die Supply Chains funktionieren, können auch Produktion und Handel ihre Potenziale heben. Und dies kann nur durch mehr Digitalisierung und Innovation gewährleistet werden. Dies verdeutlicht, wie elementar die Logistik und deren Konzeption für einen Hochlauf der Wirtschaft in Deutschland ist“, betont Prof. Kille.
Sie möchten schnelle Unterstützung bei der Tourenplanung und nähere Details über erfolgreiche Kundenprojekte? Kontaktieren Sie uns:
Johannes Strahmann, Director Sales
Telefon: +49 421 96039327
E-Mail: johannes.strahmann@ortec.com
Die Tourenplanung für die Belieferung von Filialen und Point of Sales ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Als Ergebnis sollen möglichst effiziente Routen ermittelt werden.
Wie kann durch eine geeignete Routenwahl die Fahrzeugauslastung gesteigert und gleichzeitig die Anzahl der benötigten Fahrzeuge gesenkt werden?
Nur in eine Richtung denken?
Richtig, nur den Hinweg, also die Auslieferung zu betrachten wäre zu einseitig. Also geht es um die Aufnahme von Rückfrachten, die z. T. an Zeitvorgaben gebunden sind wie bspw. im Rahmen von Relationsverkehren.
Die wesentlichen Faktoren bei der Tourenplanung im Fokus behalten: Netzwerk-Controlling!
Und in diesem Zusammenhang sind wir schon bei den Stichwörtern „Fahrzeugumlauf“ und damit beim „Netzwerk-Controlling“. Betrachtet man die verschiedenen Arten von Fahrzeugumläufen, tauchen im nationalen Handel mindestens einfache Umläufe (zwischen zwei Depots) sowie die Mitnahme von Sendungen (dann mindestens drei Depots) auf. Erweiterte Fahrzeugumläufe entstehen, wenn neben den Last- auch Leerkilometer einzuplanen sind und zunächst weitere Lade- oder Lieferstellen in eine Umlauf-Route integriert werden sollen.
Einige der Vorteile durch Tourenplanungssoftware für Unternehmen und Logistikdienstleister:
- reduzierte Leerkilometer
- bessere Fahrzeugauslastung
- deutliche Einsparung bei den Transportkosten
- weniger Planungszeit durch automatisierte Planung
Nehmen die Distanzen zu, trifft man sich gerne „in der Mitte“ und Begegnungsverkehre entstehen.
Wann macht nun welcher Fahrzeugumlauf Sinn, sind nicht nur Depots sondern auch Lieferantenstandorte und sogar Point of Sales im Umlauf idealerweise zu berücksichtigen?
ORTEC unterstützt hier mit seinen taktisch/strategischen als auch operativen Softwarelösungen und liefert dadurch den „Durchblick“ sowie die notwendige Transparenz und Planungsergebnisse.

Erfahren Sie mehr über die ORTEC Tourenplanung bei Carrefour in Italien: Das Unternehmen suchte nach Möglichkeiten, um die Komplexität seiner Lieferkette zu reduzieren und die Effizienz und Transparenz seines Transportnetzwerkes zu verbessern. Täglich erfolgen 950 Belieferungen an die italienischen Carrefour-Filialen.
Dies ist das letzte Optimierungsthema unserer Serie für smarte Logistikprozesse im Einzelhandel. Über weitere Verbesserungsmöglichkeiten durch ORTECs Advanced Planning und Logistik Software lesen Sie hier mehr.
Sie möchten mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne:
Johannes Strahmann, Director Sales
Telefon: +49 421 96039327
E-Mail: johannes.strahmann@ortec.com
Eine Gleichung mit vielen Unbekannten. Wie löst man diese nun auf?
„Welche Warenmengen kommen voraussichtlich im Distribution Center an, welcher Mitarbeiter steht zur Verfügung und kann mit welchem Skill welche Aufgabe in welcher Schicht übernehmen?“
Identische Herausforderungen für Handel, Großhandel und Logistikdienstleister
Im Distribution Center werden, kurz gesagt, (Kunden-)Aufträge bearbeitet. Dieser Prozess setzt sich aus verschiedenen Schritten zusammen. Infolgedessen soll
- der Wareneingang,
- die Kommissionierung,
- die Endkontrolle,
- der Warenausgang besetzt werden.
Dies gilt für den Handel und den Großhandel genauso wie für den Logistikdienstleister, der meistenfalls sogar mehr als einen Kunden „unter seinem Dach“ hat. Handel und Logistikdienstleister bedienen darüber hinaus dann noch verschiedene Vertriebswege mit unterschiedlichen Versand- und Verladeformen, die ggf. bestimmte Fähigkeiten, sprich „Skills“ erfordern.
Erfahren Sie, wie Katoen Natie, ein weltweit tätiges Unternehmen und spezialisiert auf maßgeschneiderte Logistiklösungen, seine Personaleinsatzplanung mit der ORTEC Softwarelösung bewältigt.
Neues Denken für flexible Personaleinsatzplanung
Um das weitverbreitete Kostenstellen- oder Silodenken aufzubrechen bzw. transparenter zu machen, ist eine übergreifende Personaleinsatz- oder Schichtplanung notwendig:
Mitarbeiter, die in Halle 3 den Wareneingang in der Zeit von 6:00 bis 9:00 Uhr durchgeführt haben, könnten dann in Halle 6 die Kommissionierung im Palettenregal-Bereich durchführen. Hier hätte der Lagerleiter möglicherweise eine Unterdeckung und müsste auf eigene Springer oder Fremdarbeitskräfte ausweichen. Liegt ihm jedoch der Personaleinsatz bzw. der -bedarf am Standort vor, kann er anfragen und bereichsübergreifend Personal anfordern.
Also ist eine „vorauseilende Information“ und Transparenz wie immer hilfreich.
Softwarelösungen zur Personaleinsatzplanung und Mitarbeiter-App
ORTEC liefert mit seinen Softwarelösungen zur Personaleinsatzplanung die richtigen Ergebnisse. Mitarbeiter bekommen Informationen über zu verplanende Schichten über eine App direkt auf ihr Handy. Dadurch eröffnet sich ihnen die Möglichkeit, am Planungsprozess über sog. „Wünsche“ direkt beteiligt zu sein. Natürlich nur, wenn dies von der Unternehmensleitung gewünscht ist. Dieses „Mitspracherecht“ senkt die Krankenkurve erheblich und steigert die Motivation drastisch!
ORTEC unterstützt hier mit seiner Lösung OWS (ORTEC Workforce Scheduling) sowie mit den dazugehörigen Apps.
Erfahren Sie mehr über ORTEC Selbstplanung.
Zusammenfassend aus zahlreichen ORTEC Kundenprojekten dieser Branche lässt sich berichten, dass Transparenz und Selbstplanung die Motivation der Mitarbeiter steigert und die Fehlquoten erheblich reduziert!

Erfahren Sie mehr über ORTEC Softwarelösungen im Handel.
Wir haben 6 Verbesserungsmöglichkeiten für smarte Logistikprozesse durch ORTECs Advanced Planning und Logistik Software ausgewählt. Lesen Sie weiter über die Logistikprozesse im Handel.
Mit „Auslieferung und Rücktransporte synchronisieren“ geht es in KW 20 weiter!
Kontaktieren Sie uns gerne:

Johannes Strahmann, Director Sales
Telefon: +49 421 96039327
E-Mail: johannes.strahmann@ortec.com
Welche Tage sind die optimalen Liefertage?
„An welchen Tagen einer Woche im Zeitraum von zehn Wochen fahre ich den Kunden an, wenn ich vier mal pro Woche liefern muss und zwischen den Anfahrten immer mindestens zwei Tage liegen müssen?“
(K)ein Rechenexempel
Diese Aufgabe ließe sich herkömmlich noch in Tabellenkalkulationsprogrammen lösen. Allerdings kommt als eine Herausforderung die Mengengewichtung hinzu und im Ergebnis müssen gleichzeitig ausbalancierte Tagestouren entstehen. Gleichzeitig besteht meistens noch die Anforderung nach homogen aufgeteilten Liefergebieten, in denen die Kunden aus Depots oder Hubs angefahren werden.
Wie bekommt man nun diese drei Aspekte
- „erzeuge ein Gebiet“,
- „ermittle einen Liefertag“ und
- „berechne Tagestouren“
unter Berücksichtigung der Kundenrestriktionen wie Öffnungszeiten, zulässige Fahrzeugtypen, Lieferzeitfenster usw. unter einen Hut?

Eine taktische Tourenplanungssoftwarelösung mit den notwendigen Modulen berücksichtigt notwendige Regeln und Bedingungen sowie Feiertage, Wochenenden usw., nutzt mathematische Verfahren und Modelle und liefert am Ende eine Auswahl an möglichen und für die einzelnen Kunden zulässige Anfahrfrequenzen in ihren Gebieten und ermittelt die Tagestouren. Die Ergebnisse werden entsprechend ausgewiesen und können durch Änderung von Parametern und Eingangsdaten jederzeit in Form von „Was-wäre-wenn-Szenarien“ wiederholt werden. Die Grundlage für die Berechnung können Vergangenheits- oder Forecast-Daten sein.
Kunden, oder besser Point of Sales, werden somit z. B. auf Basis ihrer zukünftig erwarteten Liefermengen auf zulässige Tage „getaktet“ und auf Tagestouren verplant. Alles in Allem entsteht ein nach definierbaren Kriterien ausbalancierter Plan, der in Form von Simulationen durchgeführt und mittels Szenarien gespeichert werden kann.
Erfahren Sie mehr: https://ortec-handel-software.de/
Wir haben 6 Verbesserungsmöglichkeiten für smarte Logistikprozesse durch ORTECs Advanced Planning und Logistik Software ausgewählt. Über weitere Themen lesen Sie hier mehr.
Mit dem Thema „Personaleinsatzplanung im Distribution Center und im Point of Sale “ geht es in KW 19 weiter!
Kontaktieren Sie uns gerne:
Johannes Strahmann, Director Sales
Telefon: +49 421 96039327
E-Mail: johannes.strahmann@ortec.com
Zu jeder Zeit und in angenehmer Umgebung die Lieblingsprodukte auswählen und abschließend das geeignete Lieferzeitfenster auswählen, was braucht man mehr? Die Anzahl der Verbraucher steigt, die online einkaufen und sich für die Hauszustellung entscheiden, also die Anlieferung der Ware bis vor die Haustür auswählen.
Entspannung für den Kunden, Stress für die Logistik?
Was fällt uns aus Planersicht zu diesem Stichwort zunächst einmal ein?
- Erreichbarkeit zum Beispiel.
- Oder auch Adressqualität,
- Fehlanfahrt,
- Sendungsgröße,
- Handling,
- Treppenhaus.
Alles in allem also Faktoren, die Probleme mit sich bringen können. Doch wo liegen die Chancen zur Lieferung bis an die Haustür, der Nutzen in der letzten Meile?
Hauszustellung im Einzelhandel Food / non Food
Das Kaufverhalten der Konsumenten hat sich verändert, der Online Handel treibt es unaufhörlich an, was wiederum in kurze und häufige Liefertaktzahlen mündet. Das Thema „Letzte Meile“ ist alt und wir kennen es ursprünglich aus dem Umfeld „Hausanschlüsse für Strom, Gas, Telekommunikation“.
Aber wie kommt denn nun meine Supermarkt-Bestellung oder mein Flatscreen nach 18:00 Uhr zu mir nach Hause, wenn ich denn tatsächlich mal zu Hause bin und den Liefertermin nach 4 Änderungswünschen, der letzte davon vorgestern, nun endlich „confirmed“ habe?
Der Schlüssel zur Lösung führt direkt zu einer Optimierungssoftware! Diese übernimmt die Planung – inklusive verfügbare Lücken finden, Time-Slots ändern-vereinbaren-ändern, Kaufverhalten der micro-zone analysieren usw.
Video: ORTEC Tourenplanungssoftware und Lieferzeitfensteroptimierung:
Und tatsächlich. Intelligente Optimierung und Performance müssen unter einen Hut gebracht werden, um u. a. diese Schlüsselkriterien zu erfüllen:

Oder praktisch ausgedrückt: wie finde ich ein Lieferzeitfenster, einen kostengünstigen Time Slot und eine Tour für Herrn Meyer in der Stadtstraße 10, 5. OG für die Anlieferung seines Flatscreen übermorgen um 17:00 Uhr? Für den Online-Händler kommt eine weitere Herausforderung hinzu: nämlich die des Nachbarn von Herrn Meyer, der morgen noch für Anlieferung übermorgen um 16:00 Uhr bestellen wird!
ORTEC unterstützt hier entlang der gesamten Home Delivery-Kette:
- Dynamic Timeslot Booking
- Routing in the Cloud
- Real Time Routing and Dispatching
Das Ergebnis einer erfolgreichen Tourenplanung für die letzte Meile sind intelligent gebündelte Lieferungen,
- die für planmäßige Anlieferungen und zufriedene Kunden sorgen
- eine höhere Lieferleistung und bessere Auslastung der Fahrzeuge ermöglichen
- weniger CO2-Ausstoß produzieren
- und Zeit sparen.
Erfahren Sie mehr: https://ortec-handel-software.de/ .
Wir haben 6 Verbesserungsmöglichkeiten für smarte Logistikprozesse durch ORTECs Advanced Planning und Logistik Software ausgewählt. Über weitere Themen lesen Sie hier mehr.
Mit dem Thema „Lieferfrequenzen für nicht tägliche Anfahrten“ geht es in KW 17 weiter!
Kontaktieren Sie uns:
Johannes Strahmann, Director Sales
Telefon: +49 421 96039327
E-Mail: johannes.strahmann@ortec.com
Können durch den Einsatz von Touren- und Laderaumoptimierungs-lösungen die logistischen Prozesse in ihrem Unternehmen optimiert werden? Und werden dabei Einsparungen realisiert?
Die Auflösung dieses vermeintlichen Widerspruchs stand im Mittelpunkt des zweiten Roundtables, zu dem rund 40 Logistikexperten in das Atlantic Grand Hotel nach Bremen eingeladen wurden. Gefolgt sind der Einladung unter anderem international tätige Unternehmen, wie Kraftverkehr Nagel, Hagebau, Berentzen oder Layher. Die Vorträge unserer Referenten ermöglichten mit ihren Praxisvorträgen allen Teilnehmern einen tiefen Einblick in ihre logistischen Prozesse mit ORTECs Softwarelösungen.Ein großes Thema für unsere Gäste war außerdem die Migration auf die neue SAP S/4HANA-Plattform und die damit verbundenen Möglichkeiten der Logistikprozessoptimierung für die Karton-, Paletten-, Laderaum- und Tourenplanung. Die Teilnehmer hatten diesbezüglich die Möglichkeit, wie parallel die Windows-Anwender auch, einen eigenen Workshop zu besuchen. Hierbei wurde über die Produktinnovations-Strategie, aktuelle Releases und die zukünftige Roadmap informiert. Hierzu stellte der ORTEC-Partner logventus, ein SAP-Beratungsunternehmen mit Sitz in Walldorf, die umfangreichen Möglichkeiten der SAP-Anwendung Extended Warehouse Management (SAP EWM) vor.
Die innovative Logistiksoftware: Mit welchen digitialen Services agile Supply Chains gestaltet werden können…
…erläuterte zunächste Keynote-Speaker Professor Michael Freitag zum Auftakt der ausgebuchten Veranstaltung. Der Leiter des Bremer Instituts für Produktion und Logistik BIBA stellte ein aktuelles Forschungs-Verbundprojekt vor, an dem unter anderem der Industriekonzern Bosch und der Dienstleister BLG Logistics beteiligt sind.
Wie eine verbesserte logistische Servicequalität auch zu sinkenden Kosten führen kann, zeigten den Roundtable-Teilnehmern anschließend unsere Referenten. Zu Ihnen gehörten Ego Kiefer, ein Schweizer Fenster- und Türenherstellers, Kühne + Nagel, der dänische Isoliermaterialhersteller Rockwool oder der Industriekonzern Saint Gobain. Sie alle nutzen dazu SAP- oder Windows-integrierte Optimierungslösungen von ORTEC und die damit verbundenen Möglichkeiten der Logistikoptimierung für die Karton-, Paletten-, Laderaum- und Tourenplanung.
„Wichtig war uns, dass die Teilnehmer nicht nur aus den Praxisvorträgen, sondern auch aus den individuellen Gesprächen untereinander viele Antworten auf ihre Unternehmens-spezifischen Fragen mit nach Hause nehmen konnten.“
Stefan Huntemann, Geschäftsführer bei ORTEC
Nach der Mittagspause wurde es dann für alle Teilnehmer noch einmal kulturell. Unsere Kollegin Kerstin Moschkau führte durch die Böttcherstrasse – der heimlichen Hauptstrasse Bremens – und berichtete über einige Bremer Anekdoten.
Auch im kommenden Jahr werden sich wieder Entscheider und Kunden aus Transport, Logistik, Industrie und Handel in der Wesermetropole treffen, kündigte Stefan Huntemann an. Wir freuen uns schon, Sie wieder in Bremen begrüßen zu dürfen. Seien Sie gespannt auf neue Innovations- und Optimierungsansätze von ORTEC. Hier erfahren Sie mehr zu unseren Lösungen.
Schreiben Sie uns, wenn Sie detailliertere Informationen zu den Roundtable-Fachbeiträgen wünschen: marketing.germany@ortec.com.
Was ist ein exzellenter Kundenservice?
Mehr Transparenz und schnelle Bearbeitung ihrer Anfragen zu ORTECs Softwarelösungen.
Erfahren Sie mehr darüber in unserem Interview mit Christian Tonke, Head of Global Customer Support.
Christian Tonke, arbeitet seit 2013 bei ORTEC. Er und sein Team sind die ersten Ansprechpartner für unsere Kunden, wenn es um eine schnellstmögliche Problembehebung geht. Heute steht er für den #TEC Blog Rede und Antwort.
Wie läuft eine typische Fehlerbehebung durch euch ab?
Die erste Anlaufstelle für alle eingehenden Support Anfragen ist unser Global Customer Support. Die Kollegen können durch ihre Erfahrung oder im Team schon hier für die meisten Probleme eine schnelle und erfolgreiche Lösung finden.
Und wenn nicht?
Sollte sich die Aufgabe komplexer gestalten, involvieren wir die Consultants, die das Kundenprojekt begleitet haben oder erarbeiten uns die Lösung durch die Übergabe- und Projektdokumentation. Führt das nicht zur gewünschten Lösung, nehmen wir den ORTEC Produkt Support oder die Entwicklungsabteilung mit dazu.
Was passiert dann hier?
Hier geht es dann ans Eingemachte. Manchmal erfordern die Lösungen auch einen Eingriff in die Programmlogik. Durch die Vernetzung mit dem tiefen Wissen unserer Consultants und Spezialisten aus unserer Softwareentwicklung haben wir bislang wirklich jedes Problem zügig lösen können, sowohl im SAP- als auch im Microsoft-Umfeld.
Wie lange dauert es, bis ihr den Kunden wieder glücklich gemacht habt bzw. wann können Kunden ihre Support Anfragen loswerden?
Das hängt natürlich von der Problemstellung ab. Manche Probleme können innerhalb weniger Minuten gelöst werden, andere erfordern ein großes Team und benötigen mehr Zeit. Die Supportzeiten für unsere Kunden richten sich nach den gebuchten Leistungspaketen, Bronze, Silber oder Gold. Sie beschreiben die mit den Kunden definierten Supportzeiten, die von unseren üblichen Bürozeiten über individuelle Vereinbarungen bis hin zum 24/7-Service reichen.
Abbildung: Prozessablauf Global Customer Support
Für weitere Informationen zum Thema Kundensupport erfahren Sie hier.
3. Teil der Blogreihe “…wenn die Software nur die Tourenplanung unterstützt und die optimale Personaleinsatzplanung völlig außer Acht lässt…“
„Transparenz, Sicherheit und Kundenorientierung. Drei Faktoren, die miteinander verwurzelt sind und gleichzeitig jeder für sich zu mehr Effizienz im Kundendienst beiträgt.“ – eine Aussage, die uns aus dem vorherigen BLOG-Beitrag zum Thema Transparenz im technischen Außendienst bekannt vorkommen könnte. Im folgenden Beitrag diskutieren wir das Thema der Sicherheit im technischen Kundendienst bezogen auf die langfristige und kurzfristige Einsatzplanung.
Planungssicherheit im technischen Kundendienst
Das Thema Sicherheit begegnet uns in allen Bereichen und Facetten ob im privaten oder beruflichen Kontext. Und obgleich das Thema Datenschutz derzeit eines der Topthemen zu sein scheint, möchten wir uns in diesem Beitrag mit der langfristigen Planungssicherheit der Einsatzplanung im technischen Kundendienst beschäftigen. Insbesondere zwei wichtige Aspekte möchten wir hier diskutieren.
- Beständigkeit und Ausführbarkeit der Einsatzplanung des technischen Kundendienstes
- Reaktion auf unvorhersehbare Ereignisse
Die Sicherheit, dass die Tourenplanung im Außendienst realisierbar und effizient bestimmt wurde, kann Ihnen keiner garantieren. Insbesondere in der manuellen (Drag’n’Drop) Zuordnung der Aufträge kommt es durch die Disponenten gerne zu Fehlern. Technikern werden Aufträge zugeordnet, für die Ihnen die Qualifikationen oder Zertifizierungen fehlen oder Zeitfenster, in denen der Kunde zu Hause vor Ort ist, werden nicht berücksichtigt. Dies kann nicht nur teuer werden, sondern spiegelt sich letztlich auch in der Qualität des Kundenservice wider.
Doch was passiert, wenn Ihre Touren optimal geplant wurden und plötzlich ein Ad-Hoc-Auftrag eingeht, der innerhalb der nächsten Stunden zu realisieren ist? Was passiert, wenn sich ein Techniker, der heute eigentlich 10 Kunden anfahren sollte kurzfristig krankmeldet? Wie reagieren Sie hierauf, ohne (im schlimmsten Fall) die mit dem Kunden vereinbarten Termine abzusagen.
Planungssicherheit und Transparenz sind im technischen Kundendienst tief miteinander verwurzelt. ORTEC weiß das und bietet mit seiner modular aufgebauten Software für die Tourenplanung im Außendienst Hilfestellungen für die genannten Herausforderungen.
Abbildung:
„ORTEC kombiniert die Personaleinsatzplanung, Tourenplanung im Außendienst sowie die Auftragsterminierung.“
Mit der Kombination aus der Personaleinsatzplanung und Tourenplanung im Außendienst sowie der dazugehörigen Auftragsterminierung (Time-Slot-Booking) unterstützt ORTEC in den Niederlanden den Autoglas-Experten Carglass. ORTEC Workforce Scheduling sorgt bei Carglass für eine bedarfsgerechte Personaleinsatzplanung und mehr Planungssicherheit, sodass sichergestellt wird, dass genügend Mitarbeiter für die Erfüllung der anstehenden Aufträge zur Verfügung stehen. Der Vorteil besteht hier nicht nur in der Sicherstellung einer bedarfsgerechten Personaleinsatzplanung, sondern sorgt zugleich für mehr Zufriedenheit unter den Mitarbeitern.
Über den folgenden Link erfahren Sie mehr darüber, wie Carglass durch ORTECs Softwarelösungen, bessere Ergebnisse im technischen Außendienst erzielt.
Sie möchten mehr über ORTECs Softwarelösungen erfahren? Dann kommen Sie gerne auf uns zu und lassen Sie uns Ihren Business Case gemeinsam erörtern.
Im nächsten BLOG-Beitrag werden wir aufbauend auf den Themen Transparenz und Planungssicherheit über das Thema Kundenorientierung schreiben.
David Fischer

- Teilen auf Facebook
- Teilen auf Twitter
- Teilen auf WhatsApp
- Teilen auf LinkedIn
- Per E-Mail teilen