Kann man mit einem einzigartigen und innovativem Softwaresystem dem Fachkräftemangel entgegenwirken? Erfahren Sie mehr in unserem Blogpost.
Schlagwortarchiv für: Fachkräftemangel
In den Wochen und Monaten nach Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich auf dem Arbeitsmarkt einiges gedreht: „Berufe, die noch bis vor Kurzem mit Abschätzigkeit betrachtet wurden und deshalb auch über Fachkräftemangel zu klagen hatten, können nun fordern: Von der Politik und von den Auftraggebern“, schreibt Prof. Christian Kille von der Universität Würzburg. Er ist einer der Mitarbeiter eines 32-köpfigen Expertengremiums. Doch es geht nicht nur um das Personal, sondern auch um eine schnelle Prozessoptimierung durch Digitalisierung.
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen – veränderte Anforderungen mit Neuplanung begegnen
Das Corona-Virus stellt derzeit jedes Unternehmen ob groß oder klein vor neue Herausforderungen. So auch die Field Service Branche. Dienstleister wie Entstörungs-, Reparatur- oder Wartungsunternehmen stehen heute, mehr denn je, vor der Herausforderung schnell und dennoch wirtschaftlich zu handeln. Denn gleichzeitig muss das „normale“ Business, soweit es geht, weiterlaufen: Aber unter den neuen Bedingungen können Einsatzplanung, Tourenoptimierung und Terminvergabe im Außen- und Kundendienst zur nie gekannten Herausforderung werden. Lösungen von ORTEC können hier – auch kurzfristig – einen wichtigen Beitrag für die Prozessoptimierung in herausfordernden Zeiten leisten. Der Ansatz von ORTEC: Dienstleistung statt IT-Projekt.
Wir bieten Soforthilfe in Form einer zeitnahen Berechnungsdienstleistung für
- Servicemitarbeitereinsätze
- Touren
- Gebiete
- Anfahrtage
Dazu schicken Sie uns Ihre Testdaten (als Excel….) – wir berechnen für Sie mit unserer Software entsprechend der veränderten Bedingungen und zum sofortigen operativen Einsatz!
Reduzierte Einsätze beim Kunden, komplette Ausfälle oder auch der Bedarf an zusätzlichen Mitarbeiterkapazitäten – kurz gesagt, komplett veränderte Anforderungen. All dies erfordert eine Neuausrichtung und sorgt für Unternehmen der Dienstleistungsbranche dafür, einsatzfähig und konkurrenzfähig am Markt zu bleiben.
Viele Betriebe müssen in diesen herausfordernden Zeiten ihr tägliches Planungspuzzle völlig neu zusammensetzen. Und das unter hohem Zeit- und Kostendruck.
Start für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess
Wir simulieren und planen Ihre Szenarien für Sie – kurz- oder mittelfristig, unkompliziert und zuverlässig. Die Ergebnisse erhalten Sie direkt von uns, ohne, dass Sie OSP auf Ihren Rechnern installieren müssen. Und zwar von heute auf morgen. Gleichzeitig leiten Sie so schon heute einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess ein, mit dem die Krise zur Chance wird.
Sie möchten nähere Details über erfolgreiche Kundenprojekte? Besuchen Sie unsere Landingpage!
Kontaktieren Sie uns:
David Fischer, Sales Manager
E-Mail: david.fischer@ortec.com
Wie versprochen präsentieren wir Ihnen heute Tipp #3 unserer Blogreihe „5 Tipps für Ihr Field Service Management“. Nachdem wir in den vergangenen Wochen über die Themen Optimierung und Vorausplanung berichtet haben, empfehlen wir Ihnen im Folgenden, sich vermehrt mit der Ausbildung und der Struktur Ihres Wissensmanagements im Field Service Bereich auseinanderzusetzen.
#3 – Investieren Sie in die Ausbildung!
Der Fachkräftemangel ist nicht erst seit gestern oder vorgestern ein Thema, mit dem sich auch die globalen Dienstleister kontinuierlich beschäftigen müssen.
- Wie gewährleiste ich also, dass meine Techniker/innen ihr hohes Ausbildungsniveau halten und ausbauen?
- Wie schaffe ich eine zwingend erforderliche Transparenz im Bereich Wissensmanagement?
Fragen, mit denen sich jedes Unternehmen beschäftigen muss, um die vom Kunden angefragten Dienstleistungen zeitnah erfüllen zu können und somit in der Vergangenheit gewonnene Wettbewerbsvorteile zu halten und auszubauen.
Uns ist hoffentlich allen bewusst, dass die Suche nach neuen Arbeitskräften im Regelfall teurer ist als das Halten von bereits etablierten, eingearbeiteten Angestellten. Genau aus diesem Grund sollten Sie als Arbeitgeber in die Aus- und Weiterbildung Ihrer Belegschaft investieren.
Im Rahmen einer Studie ergab sich, dass sich 69% der Befragten, einen transparenteren Zugang zu Expertenwissen im Digitalisierungsbereich wünschen. Das sind fast 7 von 10 Mitarbeiter/innen! Es ist also an der Zeit, Strukturen zu schaffen und Maßnahmen zu etablieren, die genau das gewährleisten.
Wie ist es bei Ihnen im Unternehmen? Können Ihre Mitarbeiter/innen während des Service-Einsatzes auf Expertenwissen zugreifen? Wir sind gespannt auf Ihr Feedback und melden uns nächsten Donnerstag mit Tipp #4 unserer Blogreihe „5 Tipps für Ihr Field Service Management“!