Jeden Tag fragen wir uns:
Wie können wir unsere Kunden zufriedener machen?
Indem wir anderen einen Schritt voraus sind.
Folgen Sie uns auf YouTube und erfahren Sie was sich dahinter verbirgt!
Mehr dazu erfahren Sie am kommenden Freitag in unserem neuen Video – Sie dürfen gespannt sein! :)
Ju-Young Seo
ORTEC bietet professionelle Softwarelösungen für die Logistik-Branche. Als oberstes Ziel sollen Geschäftsprozesse optimiert und dadurch die Kundenzufriedenheit sowie Effizienz und Effektivität gesteigert werden.
Die Leidenschaft für Mathematik zeichnet uns aus – denn datengestützte Entscheidungsfindung liefert bessere und planbarere Ergebnisse. ORTEC ist zudem eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Advanced Planning and Scheduling (APS). Mit ORTECs Advanced Analytics können bessere Prognosen gemacht werden. Hierzu werden verfügbare Daten gesammelt und analysiert, Trends und Muster ausfindig gemacht diese den Algorithmen der Softwarelösung hinzugefügt. Die dadurch ermöglichten Prognosen sind sehr genau, verlässlich, schnell und einfach zu interpretieren.
Verschiedene Logistik Software, wie Personaleinsatzplanung Software, Tourenplanungssoftware oder Dispositionssoftware, unterstützen Unternehmen dabei, Ressourcen optimal einzusetzen und Kosten zu senken. Auf dem ORTEC Logistik Blog informieren wir Sie über aktuelle Neuheiten und Insights aus der Logistik-Branche.
1. Teil der Blogreihe:
Von der Auftragsterminierung über die Personaleinsatzplanung zur optimalen Job-Planung für den Außendienst – nur mit einer Softwarelösung?
Trifft die Aussage die Realität?
Im folgenden Blogbeitrag möchten wir Ihnen die klassische Kundensituation schildern:
Wer kennt es nicht, das lange Warten auf den Servicetechniker.
Das Verstreichen des Urlaubstages, den Sie nun zu Hause, statt am Strand, am Grill oder in dieser Kombination verbringen.
Ein an Ihnen vorbeiziehender Strohballen würde die Stimmung des Bildes nur noch abrunden. Zwischen 7:00 und 14:00 teilte der Kundendienst mit, würden sie da sein und bezog sich hierbei auf die Tourenplanung, die täglich für den Außendienst mithilfe einer Software geplant wird. Es ist mittlerweile 14:01. Vielen Dank…
Die etwas überspitzt dargestellte Situation trifft leider häufig zu. Vereinbarte Termine werden nicht wahrgenommen und wenn der Techniker dann doch kommt, muss er auf einem bestimmten Gebiet eine Koryphäe sein, hat jedoch nie eine Waschmaschine von innen gesehen und darf wieder fahren. Ein deutlicher Fall von fehlender Intelligenz in den gängigen Softwarelösungen für die Tourenplanung im Außendienst.
„Die sind doch alle inkompetent! Den Auftrag bezahle ich sicher nicht und den Urlaubstag werde ich mir bei Ihnen zurückholen! 7 Stunden gewartet, für nichts!“ – häufige Kommentare der Enttäuschung
Solche oder ähnliche Gedanken dürften Ihre Kunden miteinander teilen, wenn das oben beschriebene Szenario wirklich so eintrifft. Vielleicht habe ich es auch ein wenig provokant ausgedrückt, aber im Grunde ist es die Qualität des Kundenservice, die Ihnen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil liefern kann.
Berücksichtigt Ihre Softwarelösung die drei folgenden Aspekte in der täglichen Tourenplanung des Außendienstes?
Transparenz – Sicherheit – Kundenorientierung
In den folgenden Wochen möchten wir tiefer in diese Aufgabenstellung einsteigen und die aufgezählten Aspekte näher beleuchten.
Selbstverständlich liefern wir Ihnen auch Lösungsansätze für Ihre Herausforderungen in der Tourenplanung bis hin zu einer modernen und optimalen Personaleinsatzplanung mit ORTECs Softwarelösungen.
David Fischer
Verbesserte Work-Life-Balance durch ORTECs Personaleinsatzplanung
Das Finden und Binden von qualifizierten und gleichzeitig motivierten Mitarbeitern stellt für viele Unternehmen heutzutage eine große Herausforderung dar. Wie stellen Sie sicher, dass sich Ihr Unternehmen vom Wettbewerb abhebt und Ihre Mitarbeiter gerne und motiviert für Sie arbeiten? Oder um es aus einer anderen Sicht zu betrachten: Wie stellen Sie sicher, dass sich die Balance zwischen Arbeit und Freizeit im Gleichgewicht befindet?
Ein möglicher Weg als attraktiver Arbeitgeber zu glänzen, besteht darin, einen Schichtplan zu erstellen, der den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen Ihrer Mitarbeiter entspricht. Dies kann durch ORTECs Personaleinsatzplanung gewährleistet werden. Durch die Einbindung in den Planungsprozess schaffen Sie die Möglichkeit für Ihre Mitarbeiter, den Beruf und das Privatleben miteinander zu vereinbaren. Die Folgen lassen sich ableiten, wenn man bedenkt, dass sich eine erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit gleichzeitig auf die Qualität der Arbeit sowie die Gesundheit der Mitarbeiter auswirkt.
Drei Maßnahmen für die Personaleinsatzplanung
Nachfolgend möchten wir Ihnen drei Maßnahmen vermitteln, wie Sie mehr Akzeptanz für die Erstellung Ihrer Schichtpläne erhalten. Insbesondere dann, wenn Ihre Personaleinsatzplanung – gekennzeichnet durch Schwankungen oder ein Mehrschichtsystem – einen hohen Komplexitätsgrad aufweist, werden Ihnen die folgenden Tipps zu einer erhöhten Mitarbeiterzufriedenheit verhelfen.
Die Ergebnisse und Vorteile der Optimierung von Personaleinsatzplanung
1. Gehandelt wird an der Börse…
Nicht nur… Denn schon immer werden Schichten unter den Mitarbeitern getauscht. Ein offizieller Kanal kann hier den Aufwand für den Planer/Vorgesetzten reduzieren und gleichzeitig zu einem Anstieg der Mitarbeiterzufriedenheit führen. Unter Berücksichtigung von Arbeitszeitkonten, Qualifikationen, Arbeitszeitgesetzen, Tarifwerken und Betriebsvereinbarungen in der Dienstplanung obliegt auch die Hoheit noch immer beim Planer oder Vorgesetzten.
Flexibilität durch Einsatz von ORTECs Mitarbeiterportal in der Personaleinsatzplanung (Web/App)
2. Das Bieten auf Dienste…
…entlastet nicht nur den Planer. Viel mehr sorgt es für mehr Akzeptanz der Personaleinsatzplanung durch die Mitarbeiter sowie eine schnellere Fertigstellung dessen. Offene Dienste werden über ORTECs Mitarbeiter-Portal (Web oder App) veröffentlicht. Hierbei werden nur die Mitarbeiter berücksichtigt und benachrichtigt, die über die entsprechenden Qualifikationen verfügen, noch genügend Stunden zur Verfügung haben und bei denen keine Verstöße (Arbeitszeit, Tarifwerke oder Vereinbarungen) entstehen, um den Dienst wählen zu können.
Darum entscheiden sich Unternehmen für ORTECs Personaleinsatzplanungs-Software
3. Schichtplan erstellen mit Selbstplanung
Durch die Selbstplanung binden Sie Ihre Mitarbeiter vollständig in die Personaleinsatzplanung ein und verschaffen ihnen somit die Freiheit ihren eigenen Schichtplan zu erstellen. Ein gängiges Vorgehen besteht in der auf Runden basierenden Selbstplanung. Sie bestimmen hierbei, wie viele Mitarbeiter, mit welchen Qualifikationen, wann, in welcher Abteilung benötigt werden.
Basierend hierauf beginnen Ihre Mitarbeiter ihren Wunschdienstplan zu erstellen. Sofern nach der ersten Runde Schichten unter- oder überbesetzt wurden, kann der Mitarbeiter seine Präferenzen abändern und Pluspunkte sammeln, sodass er in zukünftigen Dienstplanentscheidungen bevorzugt behandelt wird. Sofern nach zwei Dienstplanungsrunden kein finaler Plan entstanden ist, liegt es beim Planer, die Personaleinsatzplanung in der dritten Runde zu finalisieren.
Das gerade beschriebene Planungsvorgehen mit der Personaleinsatzplanung-Software von ORTEC hat den entscheidenden Vorteil, dass die Präferenzen Ihrer Mitarbeiter weitestgehend berücksichtigt werden. Zusätzlich zu der eben erwähnten Auswahl von Präferenzen lassen sich optional „Joker“ vergeben, um wichtige Dienstwünsche (zu arbeiten oder auch nicht arbeiten zu wollen) mit einer besonderen Priorität zu behandeln.
Welchen Mehrwert bietet ORTECs Personaleinsatzplanung für ihr Unternehmen?
Eine moderne Personaleinsatzplanung
Die Berücksichtigung der Präferenzen Ihrer Mitarbeiter in der Dienstplanung führt zu einer spürbaren Verbesserung der Work-Life-Balance. Um neben den Wünschen und Präferenzen der Mitarbeiter die betrieblichen sowie gesetzlichen Regularien und benötigten Qualifikationen nicht außer Acht zu lassen, bedarf es einer intelligenten Personaleinsatzplanung. Auf Basis der obengenannten Prämissen stellt ORTEC durch den Einsatz intelligenter Algorithmen sicher, dass Wünsche und Prämissen mit Regeln und Qualifikationen vereinbart werden.
Seien Sie auf den kommenden Beitrag zum Thema „Die zwei wichtigsten Faktoren für eine optimale Personaleinsatzplanung“ gespannt.
Viele Grüße
David Fischer
Ein Forum für Fachinformationen über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der Software
Bereits im März 2019 fand das fünfte ORTEC Logistik-Café in unserer Bremer Niederlassung statt. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung: ORTECs Personaleinsatz- und Kundendienstplanung in der Dienstleistungsbranche unter dem Motto „Theorie trifft Praxis“.
Gemeinsam mit unseren Teilnehmern diskutierten unsere Experten, wie sie in diesen Bereichen nicht nur Effizienz und Transparenz, sondern auch einen deutlichen Anstieg ihrer Mitarbeiterzufriedenheit realisieren können. Folglich erhielten die Interessenten Antworten auf die wichtigste Frage des Nachmittages, wie sie durch Einsatz von ORTECs Personaleinsatzplanungssoftware das richtige Personal zur richtigen Zeit am richtigen Ort optimal einsetzen können. Außerdem stellten wir unseren Teilnehmern Best-Practice-Beispiele zur Auftragsterminierung, Montage- und Personaleinsatzplanung in den Bereichen Smart Home (am Beispiel unseres Kunden Techem) und Glasreparaturen bei Fahrzeugen (am Beispiel unseres Kunden Carglass) vor.
Die Einsatzbereiche der ORTEC Softwarelösungen für Service- und Personaleinsatzplanung
Seit Jahren stoßen wir bei unseren Kunden deutschlandweit mit dem praxisorientierten Format dieser Veranstaltungsreihe auf großes Interesse. Regelmäßig bringen wir dazu Interessenten, Entscheider und Kunden aus Transport, Logistik, Dienstleistung, Industrie und Handel bei Kaffee und Kuchen zusammen, um mit ihnen gemeinsam über die möglichen Optimierungspotentiale mit unseren Softwarelösungen zu diskutieren. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass die Teilnehmer unseres Events nicht nur aus den Vorträgen und offenen Diskussionen, sondern auch aus individuellen Gesprächen viele Antworten auf ihre Fragen mit nach Hause nehmen“, so Geschäftsführer Stefan Huntemann.
Unsere Softwarelösungen für Paletten- und Laderaumoptimierung, strategische und taktische Tourenplanung sowie Lagermanagement im SAP- und Windows-Umfeld
ORTECs 2. Roundtable am 29. Oktober in Bremen – Logistik-Software – Jetzt anmelden!
Das nächste große Event wird unser Roundtable am 29. Oktober in Bremen sein. Diesmal werden wir im SAP- und Windows-Umfeld viele interessante Themen besprechen. Unsere Teilnehmer erfahren unter anderem mehr über die Integrationsstrategie von ORTEC in neue Technologien wie SAP S/4HANA und diskutieren mit uns, wie die Logistikplanung in den Bereichen Paletten- und Laderaumoptimierung, strategische und taktische Tourenplanung sowie Lagermanagement optimiert werden kann. Ein besonderes Highlight sind wieder spannende Anwenderberichte unserer Kunden aus dem SAP- und Windows-Bereich.
Jetzt kostenlos hier anmelden: https://ortec-germany-roundtable.de/anmeldung-konferenz-logistik-transportmanagement/
SAP Add-on für Logistik, Transportmanagement, Tourenplanung und Laderaumoptimierung
Eines der aktuellen Top-Themen ist die Sicherheit von IT Systemen und Anwendungen. Berichte über Sicherheitslücken in Software und Geräten, aufsehenerregende Hacks oder fatale Softwarefehler haben längst den Weg in die Schlagzeilen von Mainstream Medien und die Abendnachrichten im Fernsehen gefunden.
Ein spektakulärer Höhepunkt war der Auftritt von Maersk CEO Jim Hagemann-Snabe auf dem Weltwirtschafsforum in Davos. Er berichtete über den desaströsen Angriff des „no-Petya“ Virus auf sein Unternehmen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Unternehmen wurden durch solche Ereignisse gezwungen, ihre gesamte IT-Sicherheitsarchitektur zu überarbeiten, dabei stehen SAP Systeme und Add-ons wie „ORTEC for SAP ERP“ und „ORTEC for SAP S/4HANA“ im Fokus. Mit der Öffnung in Richtung Cloud und zunehmender interner Vernetzung der Unternehmen sind auch SAP Systeme mögliche Einfallstore für Cyberattacken.
ORTECs SAP Add-on für eine sichere Logistikoptimierung – „Better safe than sorry“
Da SAP Add-ons mit ihrem ABAP Quellcode an den Kunden geliefert werden, sind sie grundsätzlich offen für Code Audits durch die IT Abteilungen unserer Kunden. Zunehmend werden diese Möglichkeiten auch genutzt und unsere SAP Add-ons einer genauen technischen Prüfung mit spezialisierten Tools wie VirtualForge unterzogen. Im Bereich Sicherheit gilt nun mal „better safe than sorry“.
Premium zertifizierte Lösungen: ORTEC for SAP ERP“ 5.0 und „ORTEC for SAP S/4HANA“ 2.0
Optimale Touren- und Laderaumoptmimierung mit ORTEC SAP Add-on
SAP hat reagiert und bietet mit der „SAP Premium Certification“ ein erweitertes Zertfizierungsprogramm an, das unter anderem eine umfassende Code Analyse mit dem SAP „Code Vulnerabilty Assesment“ (CVA) Tool beinhaltet. Dieses Werkzeug ist ein Baustein des „Secure Development Processes“, der Sicherheit als eines der wichtigsten Designziele unserer Softwarelösungen etabliert.
Die neusten Versionen unserer SAP Add-ons (ORTEC for SAP S/4HANA 2.0 und ORTEC for SAP ERP 5.0) haben bereits den Premium Certification Prozess bei SAP erfolgreich durchlaufen und werden beim Release das neue Logo tragen. Dabei standen neben Themen rund um die IT-Security beispielsweise auch Prüfungen zur Schnittstellen-Konformität im Fokus.
Damit sind wir eines der Logistik-Software Häuser, die für ein SAP-Add-on für Transportmanagement, Tourenplanung und Laderaumoptimierung, eine Premiumzertifizierung erhalten haben. Für unsere Kunden wird auf diese Weise garantiert, dass die ORTEC-Softwarelösungen alle hohen Sicherheits- und Qualitätsanforderungen und aktuellen Richtlinien nach den SAP-Standards erfüllen.
Darüber hinaus stehen unsere Experten-Teams bei Fragen rund um die Sicherheit unserer Softwarelösungen zur Verfügung.
Thomas Hornschuh
Mit Software von ORTEC selbst geplant – besser geplant
Gesetzlich festgelegte Untergrenzen für Personaleinsatz in pflegeintensiven Krankenhausbereichen
Seit dem 1. Januar 2019 gelten in pflegesensitiven Krankenhausbereichen gesetzlich festgelegte Untergrenzen für den Personaleinsatz. Im nächsten Jahr kommt noch eine Vorgabe für die gesamte Pflege im Krankenhaus, der sogenannte Ganzhausansatz, hinzu. Dieser schreibt nicht nur fest, wie viel Pflegepersonal für eine bestimmte Zahl von Patienten im Einsatz sein muss, sondern begrenzt gleichzeitig den Einsatz von nicht examinierten Kräften wie Pflegehelfern.
„Auch wenn es eine dreimonatige Übergangsfrist gab: Das neue Gesetz stellt selbst die Kliniken, die personell gut aufgestellt sind, vor einige Herausforderungen“, weiß Harald Haberscheidt.
Er ist Senior Sales Manager bei ORTEC und verantwortet seit November 2018 den Bereich Healthcare.
„Immerhin soll die Vorgabe sicherstellen, dass nicht einfach nur Personal in die Bereiche verschoben wird, die nun mit Mindestanforderungen versehen sind. Dann fehlt es nämlich anderswo!“
Verordnung bedeutet Mehraufwand in der Personaleinsatzplanung
Für die Klinikverwaltungen bedeutet die Verordnung einen deutlichen Mehraufwand, vor allem in der Personaleinsatzplanung und bei der Gewinnung neuer Mitarbeiter.
„Sie zu finden, ist grundsätzlich schon schwierig genug. Die neue Verordnung sorgt dafür, dass der Wettbewerb nicht nur um examinierte Pflegekräfte weiter angeheizt wird“, so Haberscheidt. „Auch mit den zusätzlichen Mitarbeitern müssen die Kliniken natürlich die Wirtschaftlichkeit ihres Betriebs gewährleisten – eine weitere große und komplexe Herausforderung.“
Mit der Frage, wie sich Komplexität mithilfe von Algorithmen und intelligenten Technologien bewältigen lässt, befasst sich ORTEC seit vielen Jahren in zahlreichen Branchen. Dem Bereich Pflege kommt dabei eine immer größere Bedeutung zu: „New Work“ ist hier kein leeres Schlagwort, sondern eine essenzielle Voraussetzung, um die hohen Ansprüche an die Ausübung von pflegenden Berufen zu erfüllen – nicht nur aus Arbeitnehmer-, sondern auch aus Arbeitgebersicht.
Gewusst wie – ORTEC hilft bei der Einführung von modernster Software für die Personaleinsatzplanung
ORTEC hat hier eine Vorreiterrolle übernommen und dafür das Software-Modul „Selbstplanung in Workforce Scheduling“ entwickelt.
„Damit ermöglichen wir ein besseres Gleichgewicht zwischen der Flexibilität, die der Arbeitgeber benötigt, und dem Wunsch nach einem größeren Mitspracherecht der Beschäftigten bei den Arbeitszeiten“, erklärt Haberscheidt.
Selbstplanung erfolgt unkompliziert über eine App von zu Hause
Die Selbstplanung erfolgt unkompliziert über eine App auf den Smartphones der Mitarbeiter oder zu Hause am PC.
- Sie melden sich zunächst für die Dienste aus dem Dienstplan an, die sie übernehmen möchten.
- Im nächsten Schritt erscheinen die geplanten Dienste für den aktuellen Einsatzplan einschließlich einer eventuellen Über- oder Unterplanung.
Auch hier können die Mitarbeiter noch selbst korrigierend eingreifen und helfen, den Dienstplan zu verbessern. Ein Bonussystem motiviert sie dabei, auch weniger beliebte Dienste zu übernehmen.
- Im letzten Schritt teilt der zuständige Planer mithilfe von ORTECs Software für Personaleinsatzplanung Workforce Scheduling nur noch die Dienste ein, die bis dahin nicht verplant werden konnten – und zwar gleichmäßig und gerecht.
Nach den ersten Installationen in den Pflegebereichen von Kliniken kann Haberscheidt bereits ein positives Fazit ziehen: „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass unsere Kunden mit der Selbstplanungs App von ORTEC Workforce Scheduling die Kosten für einen fertigen Dienstplan signifikant senken. Vor allem aber konnten sie eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit durch eine verbesserte Work-Life-Balance erzielen.“
Personaleinsatzplanung Software – geeignet für alle Bereiche der Gesundheitsbranche
Die Selbstplanungslösung in ORTEC Workforce Scheduling stellt zum richtigen Zeitpunkt die richtige Pflege durch optimal qualifiziertes und motiviertes Personal bereit.
Die Software für Personaleinsatzplanung von ORTEC Workforce Scheduling ist nicht nur für Klinikpersonal perfekt geeignet, sondern für alle Bereiche der Gesundheitsbranche: Ambulanzen, Pflegeheime, Behinderteneinrichtungen, psychiatrische Einrichtungen oder Rettungsdienste.
Sie haben Fragen zu unserer Software für Personaleinsatzplanung?
Erfahren Sie hier mehr zur Personaleinsatzplanung oder nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Harald Haberscheid
+49 (0)421 – 960 39 300
harald.haberscheid@ortec.com