Einige Unternehmen planen an stark ausgelasteten Tagen bewusst nur einzelne Auslieferungen an einzelne Filialen ein. Liefermengen bündeln, Liefertage festlegen und die Fahrzeugauslastung verbessern – unser viertes Optimierungthema liefert mehr.
Zu jeder Zeit und in angenehmer Umgebung die Lieblingsprodukte auswählen und abschließend das geeignete Lieferzeitfenster auswählen, was braucht man mehr? Die Anzahl der Verbraucher steigt, die online einkaufen und sich für die Hauszustellung entscheiden, also die Anlieferung der Ware bis vor die Haustür auswählen.
Entspannung für den Kunden, Stress für die Logistik?
Was fällt uns aus Planersicht zu diesem Stichwort zunächst einmal ein?
- Erreichbarkeit zum Beispiel.
- Oder auch Adressqualität,
- Fehlanfahrt,
- Sendungsgröße,
- Handling,
- Treppenhaus.
Alles in allem also Faktoren, die Probleme mit sich bringen können. Doch wo liegen die Chancen zur Lieferung bis an die Haustür, der Nutzen in der letzten Meile?
Hauszustellung im Einzelhandel Food / non Food
Das Kaufverhalten der Konsumenten hat sich verändert, der Online Handel treibt es unaufhörlich an, was wiederum in kurze und häufige Liefertaktzahlen mündet. Das Thema „Letzte Meile“ ist alt und wir kennen es ursprünglich aus dem Umfeld „Hausanschlüsse für Strom, Gas, Telekommunikation“.
Aber wie kommt denn nun meine Supermarkt-Bestellung oder mein Flatscreen nach 18:00 Uhr zu mir nach Hause, wenn ich denn tatsächlich mal zu Hause bin und den Liefertermin nach 4 Änderungswünschen, der letzte davon vorgestern, nun endlich „confirmed“ habe?
Der Schlüssel zur Lösung führt direkt zu einer Optimierungssoftware! Diese übernimmt die Planung – inklusive verfügbare Lücken finden, Time-Slots ändern-vereinbaren-ändern, Kaufverhalten der micro-zone analysieren usw.
Video: ORTEC Tourenplanungssoftware und Lieferzeitfensteroptimierung:
Und tatsächlich. Intelligente Optimierung und Performance müssen unter einen Hut gebracht werden, um u. a. diese Schlüsselkriterien zu erfüllen:

Oder praktisch ausgedrückt: wie finde ich ein Lieferzeitfenster, einen kostengünstigen Time Slot und eine Tour für Herrn Meyer in der Stadtstraße 10, 5. OG für die Anlieferung seines Flatscreen übermorgen um 17:00 Uhr? Für den Online-Händler kommt eine weitere Herausforderung hinzu: nämlich die des Nachbarn von Herrn Meyer, der morgen noch für Anlieferung übermorgen um 16:00 Uhr bestellen wird!
ORTEC unterstützt hier entlang der gesamten Home Delivery-Kette:
- Dynamic Timeslot Booking
- Routing in the Cloud
- Real Time Routing and Dispatching
Das Ergebnis einer erfolgreichen Tourenplanung für die letzte Meile sind intelligent gebündelte Lieferungen,
- die für planmäßige Anlieferungen und zufriedene Kunden sorgen
- eine höhere Lieferleistung und bessere Auslastung der Fahrzeuge ermöglichen
- weniger CO2-Ausstoß produzieren
- und Zeit sparen.
Erfahren Sie mehr: https://ortec-handel-software.de/ .
Wir haben 6 Verbesserungsmöglichkeiten für smarte Logistikprozesse durch ORTECs Advanced Planning und Logistik Software ausgewählt. Über weitere Themen lesen Sie hier mehr.
Mit dem Thema „Lieferfrequenzen für nicht tägliche Anfahrten“ geht es in KW 17 weiter!
Kontaktieren Sie uns:
Johannes Strahmann, Director Sales
Telefon: +49 421 96039327
E-Mail: johannes.strahmann@ortec.com
Damit im Distribution Center alles reibungslos läuft, sollen sämtliche Faktoren in die Planung einbezogen werden.
Rahmentouren, Liefertage und Zeitfenster – Faktoren, die eine starke Rolle in der Planung spielen. Vorhang auf für das erste Optimierungsthema für den Einzelhandel ,,Höhere Auslastung der Fahrzeuge und Steigerung der Fahrzeugumläufe durch Tourenoptimierung“!
Mit wachsendem E-Commerce und dem rasanten Wandel im verbraucherorientierten Markt suchen Einzelhändler ständig neue Wege, um ihre Kunden zufriedenzustellen, ihren Umsatz zu steigern und gleichzeitig Logistikkosten zu senken. Es ist höchste Zeit für intelligente Optimierung!
Durch den Einsatz intelligenter Planungssysteme optimieren große Molkereibetriebe wie Danone, Nestle und Arla ihre Transporte und profitieren von erheblichen Kosteneinsparungen.
Können durch den Einsatz von Touren- und Laderaumoptimierungs-lösungen die logistischen Prozesse in ihrem Unternehmen optimiert werden? Und werden dabei Einsparungen realisiert?
Die Auflösung dieses vermeintlichen Widerspruchs stand im Mittelpunkt des zweiten Roundtables, zu dem rund 40 Logistikexperten in das Atlantic Grand Hotel nach Bremen eingeladen wurden. Gefolgt sind der Einladung unter anderem international tätige Unternehmen, wie Kraftverkehr Nagel, Hagebau, Berentzen oder Layher. Die Vorträge unserer Referenten ermöglichten mit ihren Praxisvorträgen allen Teilnehmern einen tiefen Einblick in ihre logistischen Prozesse mit ORTECs Softwarelösungen.Ein großes Thema für unsere Gäste war außerdem die Migration auf die neue SAP S/4HANA-Plattform und die damit verbundenen Möglichkeiten der Logistikprozessoptimierung für die Karton-, Paletten-, Laderaum- und Tourenplanung. Die Teilnehmer hatten diesbezüglich die Möglichkeit, wie parallel die Windows-Anwender auch, einen eigenen Workshop zu besuchen. Hierbei wurde über die Produktinnovations-Strategie, aktuelle Releases und die zukünftige Roadmap informiert. Hierzu stellte der ORTEC-Partner logventus, ein SAP-Beratungsunternehmen mit Sitz in Walldorf, die umfangreichen Möglichkeiten der SAP-Anwendung Extended Warehouse Management (SAP EWM) vor.
Die innovative Logistiksoftware: Mit welchen digitialen Services agile Supply Chains gestaltet werden können…
…erläuterte zunächste Keynote-Speaker Professor Michael Freitag zum Auftakt der ausgebuchten Veranstaltung. Der Leiter des Bremer Instituts für Produktion und Logistik BIBA stellte ein aktuelles Forschungs-Verbundprojekt vor, an dem unter anderem der Industriekonzern Bosch und der Dienstleister BLG Logistics beteiligt sind.
Wie eine verbesserte logistische Servicequalität auch zu sinkenden Kosten führen kann, zeigten den Roundtable-Teilnehmern anschließend unsere Referenten. Zu Ihnen gehörten Ego Kiefer, ein Schweizer Fenster- und Türenherstellers, Kühne + Nagel, der dänische Isoliermaterialhersteller Rockwool oder der Industriekonzern Saint Gobain. Sie alle nutzen dazu SAP- oder Windows-integrierte Optimierungslösungen von ORTEC und die damit verbundenen Möglichkeiten der Logistikoptimierung für die Karton-, Paletten-, Laderaum- und Tourenplanung.
„Wichtig war uns, dass die Teilnehmer nicht nur aus den Praxisvorträgen, sondern auch aus den individuellen Gesprächen untereinander viele Antworten auf ihre Unternehmens-spezifischen Fragen mit nach Hause nehmen konnten.“
Stefan Huntemann, Geschäftsführer bei ORTEC
Nach der Mittagspause wurde es dann für alle Teilnehmer noch einmal kulturell. Unsere Kollegin Kerstin Moschkau führte durch die Böttcherstrasse – der heimlichen Hauptstrasse Bremens – und berichtete über einige Bremer Anekdoten.
Auch im kommenden Jahr werden sich wieder Entscheider und Kunden aus Transport, Logistik, Industrie und Handel in der Wesermetropole treffen, kündigte Stefan Huntemann an. Wir freuen uns schon, Sie wieder in Bremen begrüßen zu dürfen. Seien Sie gespannt auf neue Innovations- und Optimierungsansätze von ORTEC. Hier erfahren Sie mehr zu unseren Lösungen.
Schreiben Sie uns, wenn Sie detailliertere Informationen zu den Roundtable-Fachbeiträgen wünschen: marketing.germany@ortec.com.
Was ist ein exzellenter Kundenservice?
Mehr Transparenz und schnelle Bearbeitung ihrer Anfragen zu ORTECs Softwarelösungen.
Erfahren Sie mehr darüber in unserem Interview mit Christian Tonke, Head of Global Customer Support.
Christian Tonke, arbeitet seit 2013 bei ORTEC. Er und sein Team sind die ersten Ansprechpartner für unsere Kunden, wenn es um eine schnellstmögliche Problembehebung geht. Heute steht er für den #TEC Blog Rede und Antwort.
Wie läuft eine typische Fehlerbehebung durch euch ab?
Die erste Anlaufstelle für alle eingehenden Support Anfragen ist unser Global Customer Support. Die Kollegen können durch ihre Erfahrung oder im Team schon hier für die meisten Probleme eine schnelle und erfolgreiche Lösung finden.
Und wenn nicht?
Sollte sich die Aufgabe komplexer gestalten, involvieren wir die Consultants, die das Kundenprojekt begleitet haben oder erarbeiten uns die Lösung durch die Übergabe- und Projektdokumentation. Führt das nicht zur gewünschten Lösung, nehmen wir den ORTEC Produkt Support oder die Entwicklungsabteilung mit dazu.
Was passiert dann hier?
Hier geht es dann ans Eingemachte. Manchmal erfordern die Lösungen auch einen Eingriff in die Programmlogik. Durch die Vernetzung mit dem tiefen Wissen unserer Consultants und Spezialisten aus unserer Softwareentwicklung haben wir bislang wirklich jedes Problem zügig lösen können, sowohl im SAP- als auch im Microsoft-Umfeld.
Wie lange dauert es, bis ihr den Kunden wieder glücklich gemacht habt bzw. wann können Kunden ihre Support Anfragen loswerden?
Das hängt natürlich von der Problemstellung ab. Manche Probleme können innerhalb weniger Minuten gelöst werden, andere erfordern ein großes Team und benötigen mehr Zeit. Die Supportzeiten für unsere Kunden richten sich nach den gebuchten Leistungspaketen, Bronze, Silber oder Gold. Sie beschreiben die mit den Kunden definierten Supportzeiten, die von unseren üblichen Bürozeiten über individuelle Vereinbarungen bis hin zum 24/7-Service reichen.
Abbildung: Prozessablauf Global Customer Support
Für weitere Informationen zum Thema Kundensupport erfahren Sie hier.
2. ORTEC Roundtable im ATLANTIC Grand Hotel in Bremen
In 8 Wochen ist es wieder soweit und ORTEC lädt namhafte Logistikunternehmen in das ATLANTIC Grand Hotel in Bremen ein. Es haben sich bereits 30 Teilnehmer angemeldet und wir erwarten noch mehr. Sichern Sie sich also Ihren Platz bei der Logistik-Konferenz für SAP-integrierte und Windows-basierte Softwarelösungen von ORTEC.
Im Vordergrund stehen die vielfältigen Möglichkeiten der Vernetzung sowie der Austausch und die Bearbeitung Ihrer logistischen Fragen. Unterstützt werden wir dabei von unseren Kunden Beiersdorf Shared Services, EgoKiefer und Kühne + Nagel, die uns einen tiefen Einblick in ihren betrieblichen Alltag mit ORTECs Softwarelösung geben werden.
Logistik-Themen mit ORTEC Softwarelösungen:
- Beiersdorf Shared Services: „Laderaumoptimierung im Direct-Shipment- und Warehouse-Shipment-Prozess für Beiersdorf Produktionszentren“
- EgoKiefer: „O4S und TLO in der Umstrukturierung der EgoKiefer“
- Kühne und Nagel: „ORTEC Anwendungsbeispiele bei Kühne und Nagel“
Besonders freuen wir uns auf unseren Keyspeaker Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag, Geschäftsführender Direktor des BIBA (Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH) und Leiter des BIBA-Forschungsbereichs Intelligente Produktions- und Logistiksysteme. Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag wird über „die Optimierung der Supply Chain zwischen Daimler, Bosch und der BLG in Deutschland und dem Export nach Nordamerika“ referrieren.
Zeit für Kultur mit ORTEC:
Nach dem gemeinsamen Mittagessen haben wir eine kleine Sightseeingtour für sie vorbereitet. Es geht um eine nur etwa 100 Meter lange Straße, die zu den Top-Sehenswürdigkeiten in Bremen gehört. Die Gebäude wurden im Stil des Expressionismus errichtet und die Häuser sind nicht einmal so alt, wie man auf den ersten Blick denken mag: die meisten wurden in der Zeit von 1922 bis 1931 gebaut. Ein bekannter Kaffeekaufmann, Ludwig Roselius, beauftragte den Bildhauer, Maler, Architekten und Kunsthandwerker Bernhard Hoetger damit, die Straße künstlerisch zu veredeln. Aus Roselius Firma ging später Kaffee Hag hervor. Die Büste des Unternehmens ist dort auch aufgestellt.
Seien Sie gespannt und melden Sie sich heute noch an!
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr ORTEC Team
2. ORTEC Roundtable am 29. Oktober im ATLANTIC Grand Hotel in Bremen
Nach dem erfolgreichen ersten Roundtable im letzten Jahr, freuen wir uns auf bereits viele neue Anmeldungen für die Fortsetzung am 29. Oktober im ATLANTIC Grand Hotel in Bremen.
Unter dem Motto: „Ein Ort – Zwei Systemwelten – viele neue Optimierungsansätze“ erfahren Sie, egal ob SAP-integriert oder Windows-basiert, mehr über die neuesten ORTEC-Optimierungslösungen zur Paletten- und Laderaumoptimierung, zur Transportplanung inklusive Echtzeit-Monitoring sowie zu aktuellen Trends in der Logistikoptimierung.
Seien Sie dabei, wenn namhafte Kunden praxisbezogene Anwenderberichte aus der SAP- und Windows-Welt vorstellen und nutzen Sie die Chance, sich mit Business- und IT-Führungskräften sowie Prozessexperten aus Logistik, Industrie und Handel zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen.
Besuchen Sie unsere Landingpage für alle weiteren Informationen zum Programm, zur Unterkunft und zur Anmeldung.
Cindy Jurtz